Schutz von Pflanzen und Tieren
Zum Schutz von Pflanzen und Tieren gehört auch die Erhaltung ihrer Lebensräume.
Artenschutz umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Förderung der wildlebenden Tier- und Pflanzenwelt in ihrer natürlichen Vielfalt. Aufgabe des Artenschutzes ist es, für alle Arten Erhaltungs-, Rückzugs- und Ausbreitungsgebiete zu schaffen. Der Schutz der Lebensräume ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Artenschutz.
Biodiversity-Clearing House Mechanism (B-CHM)
Der B-CHM ist ein globales Informationsnetzwerk zum Thema Biodiversität, das seinen Ursprung im „Übereinkommen über die biologische Vielfalt“ nimmt. Österreich bietet zu diesem Thema ein nationales Internetportal mit umfangreichen Inhalten an.
Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
Die internationale GBIF-Initiative stellt Daten zur weltweiten Artenvielfalt über das Internet zur Verfügung. Das österreichische GBIF-Datenportal macht ca. 3,5 Millionen Fundpunkte zu über 40.000 Tier- und Pflanzenarten abrufbar, die großteils in Österreich heimisch sind.
Globale Strategie zur Erhaltung der Pflanzen
Zum Schutz der Pflanzenvielfalt Europas verabschiedeten die Vertragsstaaten der Biodiveristätskonferenz die "Global Strategy for Plant Conservation" (GSPC). In der Strategie werden aber auch die nachhaltige Nutzung, der Vorteilsausgleich und der Aufbau fachlicher Kapazitäten mit berücksichtigt.
Globale Taxonomie Initiative
Die Globale Taxonomie Initiative (GTI) ist ein wichtigen Beitrag, um taxonomische Wissenslücken zu schließen. Die Initiative soll zur Beantwortung von Fragen des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen beitragen.