In Österreich entstehen jährlich über 50 Millionen Tonnen Abfall. Fast die Hälfte davon ist Aushubmaterial.
Altlasten beeinträchtigen Boden und Grundwasser. Kontaminierte Standorte werden erfasst und saniert.
Gute Bodenqualität ist Voraussetzung dafür, dass der Boden seine Funktionen nachhaltig erfüllen kann.
Im Laufe seines Lebens kommt ein Mensch mit bis zu 70.000 chemischen Produkten in Kontakt.
Ohne Zulassung darf kein GVO in Landwirtschaft und Lebensmittel- produktion verwendet werden.
Mit Human-Biomonitoring wird die Belastung der Bevölkerung mit Umweltschadstoffen gemessen.
Anlagen beeinflussen die Umwelt durch Schadstoffe, Abfälle, Lärm und verbrauchen Energie und Rohstoffe.
In der EU betreiben 15 Mitgliedstaaten Atomkraftwerke. Auswirkungen auf Österreich sind nicht ausgeschlossen.
Schutz von Natur und Landschaft dient der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt.
beschäftigt sich mit Ökosystemen, der Entwicklung von Prozessen und Strukturen über Jahrzehnte.
Gestaltung und Nutzung des Lebensraums wirken sich langfristig auf die Umwelt und Lebensqualität aus.
Umweltvorsorge ist ein zentrales Handlungsprinzip, um Auswirkungen vorausschauend zu vermeiden.
Der Umweltkontrollbericht beschreibt alle drei Jahre die Umweltsituation in Österreich.
Die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes steht im Mittelpunkt von EMAS.