Ökosystemleistungen
Biodiversität ist die Voraussetzung für eine gesunde und natürliche Entwicklung aller Lebewesen und Ökosysteme. Biologische Vielfalt schafft zahlreiche Leistungen, die wir Menschen Tag für Tag nutzen:
- Wirtschaftliche Versorgungsleistungen: Ökosysteme und ihre Arten sind wichtige Faktoren für die Produktion zahlreiche Güter, wie z.B. Trinkwasser, Nahrungsmittel, Energieträger, Baumaterialien oder medizinische Wirkstoffe. Die genetischen Ressourcen sind unverzichtbar für die Entwicklung neuer Nutzpflanzen, Medikamente und industrieller Rohstoffe. Ökosysteme und ihre Arten sind wichtig für Bestäubung und Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft und bilden fruchtbaren Boden.
- Regulierende Leistungen: Natürliche Lebensgemeinschaften in Ökosystemen speichern CO2, schützen vor Lawinen und Hochwasser, verhindern Erosion und regulieren das Klima.
- Kulturelle Leistungen: Ökosysteme und Arten tragen zu vielfältigen Landschaften bei. Die Erholungsleistung abwechslungsreicher, naturnaher Landschaften ist beachtlich. Die Entwicklung von Kultur und Gesellschaften ist mit der Biodiversität verknüpft, z.B traditionelles Wissen über Heilpflanzen.
- Unterstützende Leistungen: Grundlegende Leistungen der Ökosysteme, die alle anderen Leistungen ermöglichlichen, sind Sauerstoffproduktion, die Aufrechterhaltung der Nährstoffkreisläufe oder des Wasserkreislaufs etc.
Beim Versuch, Wirtschaft und Politik von der Notwendigkeit des Schutzes der biologischen Vielfalt zu überzeugen, wird die Erhaltung der Ökosystemleistungen als das am überzeugendste Argument gesehen. „Ecosystem services“ wurden im Rahmen des UN Millenium Ecosystem Assessement thematisiert.
Die EU-Biodiversitätsstrategie 2020 legt die Erhaltung von Ökosystemen und Ökosystemleistungen durch Maßnahmen und Ziele fest. Die Biodiverstitäts-Strategie Österreich 2020+ sieht vor, dass "Biodiversität und Ökosystemleistungen in den Bereichen Raumordnung und Verkehr/Mobilität" berücksichtigt werden (Ziel 11).
Infobox
Literatur
Götzl et al. (2011): Ökosystemleistungen und Landwirtschaft. Erstellung eines Inventars für Österreich. Umweltbundesamt, Wien.
Schwaiger et al. (2015): Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen. Monetäre Bewertung: Risiken und Potenziale. REP 523. Umweltbundesamt, Wien.
Götzl et al. (2015): Ökosystemleistungen des Waldes. Erstellung eines Inventars für Österreich. REP 544. Umweltbundesamt, Wien.
Links
Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+ (BMLFUW)
EU Biodiversity Strategy to 2020 – towards implementation
TEEB - The Economics of Ecosystems and Biodiversity
IPBES (Interovermental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services)
Leistungen der Natur (Biologische Vielfalt - Clearing House Mechanism)