Berichtsgewässernetz

Das Berichtsgewässernetz ist das mit den Bundesländern abgestimmte Gewässernetz des gesamten österreichischen Bundesgebiets inklusive der wichtigsten Flüsse in den Nachbarländern.

Foto Lechtal

Das Bundesberichtsgewässernetz (BGN) ist eine digitale Zusammenführung der Gewässernetze der Bundesländer. Neben den Flüssen werden dabei u.a. auch Seen und Einzugsgebiete verwaltet, andere räumliche Objekte wie z.B. kommunale und industrielle Einleiter, Messstellen, Pegel u.v.m. können dazu in Verbindung gebracht werden.

Damit ist eine breite Palette an Modellierungen möglich. Es können z.B. ­Verschmutzungen nach einem Industrieunfall auf das Gewässernetz umgelegt und die betroffenen Gewässerstrecken ermittelt oder etwa für einen beliebigen Punkt am BGN alle oberhalb liegenden Einflussgrößen auf die Wasserqualität modelliert werden.

Das BGN ist somit ein wichtiger Referenzdatensatz für unterschiedliche Benutzergruppen und Fachanwendungen. Es dient aber auch der Erfüllung von nationalen und internationalen Berichtspflichten des Bundes:

  • Alle gewässerbezogenen Daten für Arbeiten zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Hochwasserrichtlinie (HWRL) werden auf dem BGN verortet und kartographisch dargestellt.
  • Beim Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) werden z.B. die Oberflächenwasserkörper einer Berichtsperiode auf dem BGN verrechtlicht, für Fachanalysen im Zuge der Berichtserstellung werden u.a. diffuse Einträge der Landwirtschaft in das Gewässer über die Einzugsgebiete der Wasserkörper modelliert.
  • In der Hochwasser-Fachdatenbank werden von regionalen Dienststellen der Länder alle Hochwasserereignisse und Schadensfälle verortet und an das BML gemeldet, ebenso werden Förderanträge für Baumaßnahmen von den Bundesländern am Gewässernetz verortet.
  • In der Fisch-DB dient das Berichtsgewässernetz der Verwaltung der  Befischungsstellen und in der H2o-DB werden u.a.  für die Einzugsgebiete der Messstellen diverse Typparameter aus dem BGN abgeleitet.

Seit 2011 wird das BGN mit einer Gesamtlänge von ca. 47.800 Flusskilometern zum Gesamtgewässernetz Österreich (GGN) erweitert. Bislang wurden ca. 70.200 Flusskilometer kleinerer Gewässer erfasst, die Gesamtlänge inkl. Auslandsanteile und Seeachsen beträgt aktuell ca. 118.000 km. Die Eingangsdaten kommen nicht nur von den Ländern, sondern auch von den Sektionen der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV). Die Integration in das GGN erfolgt weitgehend automatisiert über eine vom Umweltbundesamt entwickelte Webapplikation. Das Umweltbundesamt bietet zur Sicherung einer einheitlichen Datenqualität technische Unterstützung durch den Helpdesk und stellt verschiedene GIS-Tools zur Validierung der Daten bereit.

Kartographische Darstellungen des GGN/BGN finden sich u.a. in den Wasser WebGIS Anwendungen in WISA, ausgewählte Inhalte sind auch über das INSPIRE-Geoportal einsehbar und können etwa als WMS in eigene Applikationen eingebunden werden. Ausgewählte Datenebenen des sich noch im Aufbau befindlichen GGN sind zusätzlich auch über Open Data Österreich frei verfügbar.

Wasser WebGIS Anwendungen (WISA)  

INSPIRE Geoportal

Open Data Österreich

Zahlen und Fakten

Erfasste Flüsse (Flusskilometer, ohne Auslandsanteile und künstl. Achsen)

BundeslandBGNGGNAbdeckung
Burgenland1.694   899Auswahl
Kärnten4.437 4.066nahezu vollständig
Niederösterreich9.62614.988vollständig
Oberösterreich5.60611.952vollständig
Salzburg3.442  3.598nahezu vollständig
Steiermark7.90723.040nahezu vollständig
Tirol5.562   5.525nahezu vollständig
Vorarlberg1.189   3.807vollständig
Wien   92      295vollständig
Österreich39.555 68.170 
 

Erfasste Seen (Anzahl)

BundeslandBGNGGNAbdeckung
Burgenland5    139 Auswahl 
Kärnten10 3.508nahezu vollständig 
Niederösterreich311.009 vollständig 
Oberösterreich8  5.008 vollständig 
Salzburg11     121 Auswahl 
Steiermark5 12.070 nahezu vollständig 
Tirol13   1.252 nahezu vollständig 
Vorarlberg5   1.075 vollständig 
Wien2      190 vollständig 
Österreich62 34.372  
 

Das Umweltbundesamt verwaltet das Berichtsgewässernetz im Auftrag des BML, Sektion I (Wasserwirtschaft).