Rote Listen gefährdeter Biotoptypen
Die Erfassung und die Gefährdungsbewertung der Lebensraumvielfalt in einer Roten Liste gefährdeter Biotoptypen ist besonders wichtig. Diese Biotoptypen können so in den Mittelpunkt von Schutzmaßnahmen gestellt werden. Die Gefährdungssituation der Biotoptypen in Österreich ist besorgniserregend: Etwa ¾ der beurteilten 383 Biotoptypen sind in eine Gefährdungskategorie eingereiht.

Die Gesamt-Biotoptypenliste Österreichs enthält 488 Biotoptypen, die sich auf elf Hauptgruppen verteilen. In Bezug auf ihren Naturschutzwert sind dabei zwei Gruppen von Lebensräumen zu unterscheiden: einerseits die 383 naturschutzfachlich wertvollen, daher schutzwürdigen und hinsichtlich ihrer Gefährdung beurteilten Biotoptypen. Andererseits die 105 nicht besonders schutzwürdigen Biotoptypen (z. B. Forste, Intensivgrünland, technische Biotoptypen), deren Gefährdung daher auch nicht beurteilt wurde.
Der größte Anzahl an Biotoptypen enthalten die Wälder (93 Biotoptypen), gefolgt von den Gewässern (92 Biotoptypen) und - mit deutlichem Abstand - dem Grünland (61 Biotoptypen). Viele nicht besonders schutzwürdige Lebensräume finden sich unter den stark anthropogen geprägten Siedlungsbiotoptypen.
Die Gefährdungssituation der Biotoptypen in Österreich ist besorgniserregend: Etwa ¾ der beurteilten Biotoptypen sind in eine Gefährdungskategorie eingereiht. Fünf Biotoptypen sind völlig vernichtet (IUCN-Kategorie RE =Regionally Extinct), 33 sind von völliger Vernichtung bedroht (CR = Critically Endangered) und je 123 Biotoptypen sind stark gefährdet (EN = Endangerd) oder gefährdet (VU = Vulnerable). Nur 93 schutzwürdige Biotoptypen sind ungefährdet (LC = Least Concern) - v. a. solche der Hochlagen, manche Waldbiotoptypen und Geomorphologische Biotoptypen.
Übersicht über den Anteil gefährdeter, schutzwürdiger Biotoptypen
Nr. | Hauptgruppe | Biotoptypen insgesamt | davon schutzwürdig* | Anteil gefährdeter BT** |
1 | Gewässer | 92 | 73 | 92% |
2 | Moore, Sümpfe und Quellen | 24 | 24 | 83% |
3 | Grünland | 61 | 58 | 95% |
4 | Hochgebirgsrasen, Polsterfluren, Rasenfragmente und Schneeböden | 15 | 15 | 7% |
5 | Äcker und Ruderalfluren | 26 | 20 | 95% |
6 | Hochstaudenfluren | 18 | 17 | 35% |
7 | Zwergstrauchheiden | 12 | 12 | 25% |
8 | Gehölze der Offenlandschaft, Gebüsche | 48 | 36 | 75% |
9 | Wälder, Forste, Vorwälder | 93 | 75 | 71% |
10 | Geomorphologische Biotoptypen | 45 | 45 | 44% |
11 | Siedlungsbiotoptypen | 54 | 8 | 100% |
Summe | 488 | 383 | 73% | |
* | Bewertet wurde die Gefährdungssituation der schutzwürdigen Biotoptypen. | |||
** | Biotoptypen der Kategorien CR, EN und VU | |||
Datenquelle: Lebensraumvielfalt in Österreich - Gefährdung und Handlungsbedarf | freytag & berndt (freytagberndt.com) |
Rote-Liste-Publikationen (Links/PDFs)
Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs. Wälder, Forste, Vorwälder (2001)
Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs. Konzept (2002)