Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2025

Funktionen unserer Böden – Boden lebendig und gesund erhalten!

Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG), das Netzwerk Zukunftsraum Land und das Land Salzburg laden zum Herbsttreffen des Bodenforums Österreich 2025 von 1. bis 2. Oktober 2025 ein. Die Veranstaltung findet in der Die Veranstaltung findet in der Paris-Lodron-Universität in Salzburg und auch online statt. 

Foto schmutzige Hände

Böden erfüllen viele wichtige Aufgaben in Ökosystemen und für uns Menschen. Die Bodenfunktionen beschreiben Leistungen, die Böden für Umwelt und Mensch erbringen. 

Böden sind Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Bodenorganismen - die Biodiversität im Boden ist hoch. Die vielen Bodenlebewesen spielen eine wichtige Rolle in den Nährstoffkreisläufen und beim Abbau von organischem Material. Böden dienen als Wasserspeicher und regulieren den Wasserhaushalt, wirken als Puffer, Filter und Transformator und dienen damit dem Schutz der Wasserqualität. Unsere Böden speichern Kohlenstoff und tragen zur Minderung von Treibhausgasen bei, sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. In der Landwirtschaft sind Böden durch die Bereitstellung von Wasser und Nährstoffen für das Pflanzenwachstum und somit für die Bodenfurchtbarkeit von Bedeutung. 

Ein wichtiges Ziel im Bodenschutz ist sicherzustellen, dass Böden ihre Funktionen nachhaltig möglichst gut erfüllen können. Dies betrifft insbesondere die nachhaltige Bewirtschaftung und die Vermeidung vor Bodenverlust durch Versiegelung.

Beim Herbsttreffen 2025 des Bodenforums Österreich stehen die Bodenfunktionen und ihre Bedeutung für Raumordnung, Landwirtschaft, Ökosysteme und Gesellschaft im Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Erhaltung des lebendigen, gesunden Bodens für die Landwirtschaft und die Produktion von Lebensmitteln. Dabei sollen aktuelle und künftige Anwendungsbereiche der Bodenfunktionsbewertung, Datengrundlagen, der Umgang mit Datenlücken (insbesondere für den Wald), Instrumente zur Bewertung sowie rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung (z. B. UVP, SUP) dargestellt und diskutiert werden. Es soll dabei auch ein Brückenschlag zur Rolle des Bodens in der Bewertung von Ökosystemleistungen erfolgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der sachgerechten Rekultivierung und Wiederherstellung von Böden. Dabei sollen Beispiele für die Umsetzung in der Praxis (Planungsvorhaben, Entsiegelung) präsentiert und künftiger Bedarf diskutiert werden.

An Tag 1 finden Exkursionen statt, Tag 2 widmet sich mit Vorträgen und Diskussionsrunden den genannten Themen bzw. findet auch die Bodeninforunde des Bodenforums statt.
 

Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2025
Mi. 1. - Do. 2. Oktober 2025
 Paris-Lodron-Universität Salzburg, Agnes-Muthspiel Hörsaal (E.002) Unipark Nonntal - Salzburg

Programm

An Tag 1 finden Exkursionen statt, Tag 2 widmet sich mit Vorträgen und Diskussionsrunden den genannten Themen und es findet auch die Bodeninforunde des Bodenforums statt.

Tag 1: Mittwoch, 1. Oktober 2025
ZeitInhalt
13:30Eintreffen und Anmeldung
Treffpunkt Salzburg Bahnhof Ausgang Lastengasse zur gemeinsamen Anfahrt mit dem Bus zu den Exkursionsstandorten
14:00Exkursion
 Standort 1: Bodenprofil Wechselwiese, Bodenansprache und Beurteilung der Bodenfunktionen 
 Standort 2: Entsiegelung eines ehemaligen Reitbetriebes am Wiesenhof (LFS Winklhof)
 

Nach der Besichtigung der zwei Standorte besteht die Möglichkeit den neuen Pferdebetrieb und die Lehrwerkstätten bei der LFS Winklhof zu besichtigen. 

Exkursionsleitung: Martin Leist (Land Salzburg), Elisabeth Neudorfer (LK Salzburg), Christian Wagner (Bodenschätzung), Christoph Faistauer (Landesschulinspektor LFS)

ca. 17:30Rückkehr ins Hotel 
ab 18:30Gemeinsames Abendessen im Sternbräu www.sternbrau.com
Griesgasse 23, 5020 Salzburg 
(Selbstzahler)
 
Anreise und Erreichbarkeit

Reisen Sie bitte, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an (www.oebb.at ) oder bilden Sie Fahrgemeinschaften zum Beispiel über  Domino.

Hinweis zu wetterbedingter Ausrüstung

Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Bitte reisen Sie daher mit wetterfester Kleidung an!

Tag 2: Donnerstag, 2. Oktober 2025,

Agnes-Muthspiel Hörsaal (E.002) Unipark Nonntal

ZeitInhalt
08:30Ankommen
09:00

Begrüßung 

Georg Juritsch | Land Salzburg

Andreas Baumgarten | Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Gerald Pfiffinger | Netzwerk Zukunftsraum Land

Monika Tulipan | Umweltbundesamt

 Bodenfunktionen– Bedeutung und Bewertung
09:15Gletscher und Moore – eine Zeitreise durch die jüngste geologische Geschichte der Umgebung von Salzburg
Bernhard Salcher | Paris Lodron Universität Salzburg 
09:40Die Bodenfunktionen und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt - Warum ist lebendiger Boden so wichtig?
Georg Juritsch | Land Salzburg
10:10Erfahrungen aus der Planungspraxis: Die Bodenfunktionsbewertung und das Bodenschutzkonzept in der UVE
Alexander Grauvogl | REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH
10:30Fragen und Diskussion
10:45Pause
11:10Erfahrungen aus Deutschland in der Anwendung der Bodenfunktionsbewertung
Ricarda Miller |  Ingenieurbüro Schnittstelle Boden GmbH 
11:35Kriterien zur Bewertung der Bodengesundheit gemäß der EU Bodenüberwachungs- und Bodenresilienzrichtlinie (Soil Monitoring Law)
Andrea Spanischberger |  BMLUK
11:45Grundlagen und Erfordernisse zur Erstellung einer Bodenfunktionsbewertung für Waldböden in Österreich
David Keßler | BFW
12:00Diskussionspanel: Bodenfunktionsbewertung und aktuelle Anwendungen in den Bundesländern Salzburg, Steiermark und Kärnten und Oberösterreich
  • Datengrundlagen 
  • Umsetzung
  • Konkrete Anwendungen
  • Entwicklungsbedarf für die Zukunft
12:30 Mittagspause
13:20Einleitung zum Nachmittag
13:30Bodenparameter auf Ackerland in Österreich – Ergebnisse der ÖPUL-Evaluierung
Armin Bajraktarevic | AGES
13:45Die Beurteilung der Schutzgüter Fläche und Boden in der UVP
Birgit Schmidhuber | BMLUK
14:05Wiederherstellung von Bodenfunktionen im Zuge von Rekultivierung, Bedeutung der bodenkundlichen Baubegleitung
Martin Leist | Land Salzburg
14:30Diskussion: Was braucht die Bodenfunktionsbewertung in der Zukunft?

Welche Herausforderungen (Daten, Grundlagen, Integration in Umsetzungsrichtlinien, Bodenschutzkonzepte, Bodenkundliche Baubegleitung etc.) gibt es?

Wie können / sollen Bodenfunktionen optimal bei der Bewertung von Land- und Forstwirtschaftlichen Böden helfen?

Wie kann Bodenfunktionsbewertung in Österreich optimiert werden?

Wie kann die Bodenfunktionsbewertung Anforderungen des SML unterstützen?

…..

15:00Pause
15:15Bodeninforunde – Austausch und Diskussion
17:00Ende der Veranstaltung
 

Anmeldung

Wir ersuchen um baldige Anmeldung bis spätestens Dienstag, 23. September 2025.
Die Vortrags-Veranstaltung am 2. Oktober wird auch via Livestream übertragen, den Link dazu senden wir Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung per E-Mail.

Zur Anmeldung

Unterkunft 

Bitte organisieren Sie sich bei Bedarf zeitnah eine Unterkunft in Salzburg. Viele Hotels sind in diesem Zeitraum bereits ausgebucht.

Folgende Kontingente stehen unter „Bodenforum“ zur Selbstbuchung zur Verfügung:

harry’s home (Fanny-von-Lehnert-Straße 6, 5020 Salzburg): 

  • 141,95 EUR im EZ mit Frühstück und 173,50 EUR im DZ mit Frühstück 
  • Ansprechperson: Christina Olah, christina.olah@harrys-home.com oder +43 50 1214 2194  

Motel One Salzburg-Süd (Alpenstraße 92-94, 5020 Salzburg): 

St. Virgil (Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg): 

  • 109,70 EUR im EZ mit Frühstück und 183,40 EUR im DZ mit Frühstück 
  • Kontakt Rezeption@virgil.at oder +43 662 659010

Kontakt

Monika Tulipan
Umweltbundesamt GmbH
T:  +43 (0)664 88621760
monika.tulipan@umweltbundesamt.at

Andreas Baumgarten
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES)
T: +43 50555 34100
andreas.baumgarten@ages.at

Daniela Verdel
Netzwerk Zukunftsraum Land
Tel.: +43 (0) 699 13170371
daniela.verdel@zukunftsraumland.at

Hemma Burger-Scheidlin
Netzwerk Zukunftsraum Land
Tel.: +43 (01) 40113-47
hemma.burger-scheidlin@zukunftsraumland.at