3. EMAS-Erfahrungsaustauschtreffen 2025

Wir freuen uns, Sie am Donnerstag 25.9.2025, auf der Schmittenhöhe in Zell am See begrüßen zu dürfen. Der Fokus des Treffens liegt auf dem Thema Biodiversität. Wie können Organisationen mögliche Biodiversitätsmaßnahmen identifizieren und im Rahmen ihrer individuellen Ausgangssituation umsetzen? 

Foto Blumenwiese mit Bergen im Hintergrund

Beim dritten Erfahrungsaustauschtreffen in diesem Jahr geht es hoch hinaus! 
Auf ca. 2.000 Höhenmetern und mit der beeindruckenden Bergkulisse der Schmittenhöhe, möchten wir Ihre Aufmerksamkeit diesmal auf das Thema der betrieblichen Biodiversität lenken. 

Eva Hatzl, unsere Expertin im Umweltbundesamt, wird in einem Fachimpuls neben der wirtschaftlichen Bedeutung intakter Biodiversität vor allem auf Methoden zur Erfassung und Steuerung betrieblicher Biodiversitätsauswirkungen eingehen. 
Hans-Jürgen Baschinger von der Umweltanwaltschaft Oberösterreich zeigt in seinem Fachimpuls praxistaugliche Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Biodiversität auf, die, egal ob von Beginn der Planung eines neuen Projektes oder auch im aktuellen Geschäftsumfeld wirkungsvoll umsetzbar sind.

Aus der EMAS-Community präsentieren Vertreter:innen der Unternehmen Infineon Technologies Austria AG, hollu Systemhygiene GmbH und auch unseres Gastgebers der Schmittenhöhebahn AG Eindrücke und Ergebnisse aus ihrem langjährigem Engagement zur Biodiversitätsförderung. 

Bevor es am Ende der Veranstaltung wieder ins Tal geht, werden Sie durch den sorgfältig angelegten Kräutergarten rund um die Bergstation geführt.
zum Programm

3. EMAS-Erfahrungsaustauschtreffen 2025
Do. 25. September 2025, 8:30-15:00
 zu Gast bei der Schmittenhöhebahn in Zell am See

Die Schmittenhöhebahn AG ist einer der Leitbetriebe der Tourismusregion Zell am See-Kaprun und seit 2015 EMAS validiert. Die Haupttätigkeit des Unternehmens ist der Betrieb von 26 Lift- und Seilbahnanlagen mit 180 ha Pistenfläche und rund 77 Abfahrtskilometern. Einen weiteren Geschäftszweig stellt die Gastronomie sowie die Schifffahrt am Zeller See dar. 

Schmittenhöhe - Zell am See/Kaprun

Programm

08:15Eintreffen Talstation (Infocenter) Schmittenhöhebahn Zell am See 
08:30Bergfahrt mit der Gondelbahn 
09:00Start der Veranstaltung - Begrüßung & Organisatorisches 
09:10EMAS NewsAndreas Tschulik, BMLUK
09:20Fachimpuls: Betriebliches Biodiversitätsmanagement – Erfassung und Steuerung betrieblicher BiodiversitätsauswirkungenEva Hatzl, Umweltbundesamt
10:00 Praxisbeispiel IMatthias Felsberger, Infineon Technologies Austria AG
10:15 Fachimpuls: Biodiversität im Betrieb verankern & Umsetzungshürden meisternHans-Jürgen Baschinger, Umweltanwaltschaft Oberösterreich
10:55 Kaffeepause 
11:15Praxisbeispiel IIClemens Unterberger, hollu Systemhygiene GmbH
11:30 tba tba
12:00Gruppenarbeit 
12:45Mittagspause 
13:45Unternehmenspräsentation & Praxiseinblick: Schmittenhöhebahn AGMichael Brüggl, Schmittenhöhebahn AG
14:15Verabschiedung & Ausblick 
14:20Betriebsführung - Kräutergarten 
15:00 Ende der Veranstaltung 
 

Anmeldung



Bei Fragen bitte an emas@umweltbundesamt.at wenden.


April
8

1. EMAS-Erfahrungsaustauschtreffen 2025

Im ersten Themenblock haben wir uns ausführlich den Neuerungen und Änderungen in der EU-Gesetzgebung gewidmet. 

Juni
3

2. EMAS-Erfahrungsaustauschtreffen 2025

Beim 2. Treffen standen  „Ziele & Maßnahmen - Grundlagen und die Herausforderungen im Detail" im Fokus.