Ressource, Schutz und Nutzung

Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung und den Schutz des Grundwassers sind umfangreiche Kenntnisse über diese Ressource.

Foto Wasserfall

Hydrogeologische Verhältnisse, Art und Umfang der Grundwasserneubildung, Wechselwirkungen mit Oberflächengewässern etc. sind wichtige Informationen in Hinblick auf das Grundwasser.

Wassergüte in Österreich - Jahresbericht 2018­-2020

Im routinemäßigen Gewässer-Überwachungsprogramm wurden 1.961 Grundwassermessstellen beprobt und 130 Parameter erhoben. Darüber hinaus wurde beim Grundwasser im Rahmen des „GZÜV-Erstbeobachtungsjahres“ 2019 ein erweiterter Parameterumfang bei den Pestiziden untersucht. Der Anteil der durch den Summenwert „Pestizide insgesamt“ gefährdeten Messstellen beträgt jedoch weniger als 2%.

Die meisten Überschreitungen von Schwellenwerten sind, wie schon in den Jahren davor, auf Nitrat zurückzuführen und betreffen ca. 9% der Grundwassermessstellen. Die Belastung des Grundwassers durch Nitrat entsteht meist durch eine Kombination aus der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Standorten mit teilweise sehr durchlässigen Böden und geringen Niederschlagsmengen. In der langfristigen Entwicklung der Nitrat-Schwellenwertüberschreitungen (1997–2020) zeigen sich geringe Schwankungen. Auf niedrigem Niveau stagnieren seit einigen Jahren auch die Konzentrationen von Atrazin und dessen Abbauprodukt Desethylatrazin.

Wassergütejahresbericht 2018-2020_Version 20.03.2023 (PDF, 71,1 MB)

Ergebnistabellen zum Wassergütejahresbericht 2018-2020_Version 02 (ZIP, 778,9 kB)

Angabe zur Aktualisierung des Berichts und der Ergebnistabelle GW 1 vom 28. November 2022:

Die Änderungen betreffen Nitritdaten für die Messstelle PG80207252 im Grundwasserkörper Rheintal [RHE] in Tabelle 8, Grundwasser-Karte 3 und Tabelle GW 1.1.

Datenabfragen:

H2O-Fachdatenbank

Wasserinformationssystem Austria (WISA)

Bericht im Auftrag des BML, 2022

Wasserschatz Österreichs - Grundlagen für nachhaltige Nutzungen des Grundwassers

Der aktuelle Wasserbedarf für die Sektoren Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie und produzierendes Gewerbe wurde in einem breiten Prozess mit den Bundesländern und relevanten Stakeholdern erarbeitet und die verfügbare Grundwasserressource ermittelt. Aufbauend auf diesen aktuellen Nutzungen und verfügbaren Ressourcen wurden Szenarien der Grundwassernutzung für den Zeithorizont 2050 entwickelt.

Aktuell kann der Wasserbedarf aus dem Grundwasser in Österreich nachhaltig gedeckt werden. Durch die Auswirkungen des Klimawandels könnten aber die verfügbaren Grundwasserressourcen in Österreich bis zu 23 %  abnehmen und zugleich der Wasserbedarf steigen. Dadurch würde sich die Nutzungsintensität des Grundwassers weiter erhöhen und in einigen Gebieten könnte der Wasserbedarf die verfügbare Ressource übersteigen.

Studie im Auftrag des BMLRT, gemeinsam mit BOKU und Ingenieurbüro Holler, 2019–2021.

Pressemeldung

Wasserschatz Österreichs: Studie und Hintergrunddokument

Die wesentlichen Erkenntnisse im Überblick Broschüre "Wasserschatz Österreichs - Unser Grundwasser nachhaltig schützen und nützen"

Wassergüte in Österreich - Jahresbericht 2016-2018

Im routinemäßigen Gewässer-Überwachungsprogramm wurden 1.965 Grundwassermessstellen beprobt. Für die Gefährdung von Grundwasserkörpern ist häufig die landwirtschaftliche Bewirtschaftung auf Standorten mit teilweise sehr durchlässigen Böden in Kombination mit geringen Niederschlagsmengen ausschlaggebend. In solchen Regionen treten dadurch Belastungen mit Nitrat auf. Österreichweit sind zwei Grundwasserkörper als voraussichtliche Maßnahmengebiete (Schwellenwert von 45 mg/l Nitrat an mindestens 50 % der Messstellen überschritten) sowie sechs Grundwasserkörper als Beobachtungsgebiete (Schwellenwert an mindestens 30 % der Messstellen überschritten) einzustufen. Damit hat sich die Anzahl voraussichtlicher Maßnahmengebiete für Nitrat im Vergleich zum vorherigen Beurteilungszeitraum 2015–2017 verringert.

Wassergüte Jahresbericht 2016-2018

Bericht im Auftrag des BMLRT, 2021.

Foto Wallerquelle

Grundwasseralter von ausgewählten Grundwasserkörpern

Das Grundwasser in den Tal- und Beckenlagen Österreichs bleibt in den meisten Fällen 10 bis 15 Jahre oder länger in den obersten Grundwasserstockwerken. Das zeigen Untersuchungen der mittleren Verweilzeiten an diversen Messstellen, die das Umweltbundesamt seit dem Jahr 2008 im Auftrag des BMLRT (ehemals BMNT bzw. BMLFUW) durchführt. Die mittleren Verweilzeiten des Grundwassers werden als Grundwasseralter bezeichnet und gelten als Indikator dafür, ab wann Maßnahmen gegen Grundwasserbelastungen wirken.

Grundwasseralter in Österreich - Mittlere Verweilzeiten von ausgewählten Grundwasserkörpern

Berichte im Auftrag des BMLRT, 2008–2022.

Foto Garnitzenklamm bei Hermagor, Karnische Alpen

Wassergüte in Österreich - Jahresbericht 2014-2016

Der Wassergüte Jahresbericht gibt detaillierte Einblicke in die Ergebnisse der Gewässerüberwachung in den Jahren 2014 bis 2016. Die Grundwasserqualität ist österreichweit gut. Bis zu viermal pro Jahr werden Proben aus dem flächendeckenden Messnetz genommen und untersucht. Aktuell liegen Ergebnisse von 1.974 Grundwassermessstellen und Analysen von 197 chemischen und physikalisch-chemischen Parametern vor. Dazu zählen Stickstoffverbindungen wie Nitrat, Metalle wie Arsen und Nickel, leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe und Pestizide.

Wassergüte Jahresbericht 2014-2016 
Bericht im Auftrag des BMNT, 2019.

Eco Karst - Ökosystemleistungen geschützter Karstgebiete in Mittel- und Südosteuropa

Für sieben geschützte Karstgebiete in Mittel- und Südosteuropa werden erstmals Ökosystemleistungen kartiert. Ziel des Projekts ist es, die Lokal- und Regionalentwicklung in diesen Gebieten auf eine nachhaltigere Basis zu stellen, unter Beachtung ihrer – auch ökonomisch - wertvollen Ökosystemleistungen. Speziell beworben werden lokale und internationale Beispiele für Pro-biodiversity Businesses. Das Umweltbundesamt war Teil des Koordinationsteams.

Projekthomepage

Projekt im Auftrag des Slovenian Forest Service, finanziert über Interreg/ Danube Transnational Programme, 2017–2019.

Foto Karstquelle

Grundwasser Hintergrundwerte - GEOHINT

Hintergrundwerte sind eine wichtige Grundlage für die Grundwasserüberwachung in Österreich. Sie bilden die Basis für die Bewertung möglicher Qualitätszielüberschreitungen und können als Frühwarnwerte herangezogen werden.

Im Projekt Hydrochemie und Hydrologie der österreichischen Grundwässer und deren natürliche Metall und Nährstoffgehalte (Update GEOHINT 2018) wurden die Daten von 2.500 Grundwassermessstellen bewertet.

Die untersuchten Parameter umfassen die elektrische Leitfähigkeit, den pH-Wert und Sauerstoffgehalt, die Hauptinhaltsstoffe Calcium, Chlorid, Hydrogenkarbonat, Kalium, Magnesium, Natrium und Sulfat, die Nebeninhaltsstoffe Eisen und Mangan, Nährstoffe wie Nitrat, Nitrit, Ammonium und Phosphat, den Spurenstoff Bor sowie die Metalle Aluminium, Arsen, Blei, Chrom, Cadmium, Nickel, Kupfer, Uran und Zink.

Die Hintergrundwerte werden im Bericht je Parameter in Karten und in Kurzbeschreibungen dargestellt.

Hydrochemie und Hydrologie der österreichischen Grundwässer und deren natürliche Metall und Nährstoffgehalte (Update GEOHINT 2018)

Bericht, Anhang und Karte im Auftrag des BMNT, 2018.

Wasserisotopenkarte Österreichs

Um Wasser in seinem Kreislauf charakterisieren zu können, sind die Isotopenverhältnisse wichtige Marker. Die Wasserisotopenkarte Österreichs gibt einen Überblick über die Isotopenzusammensetzung der österreichischen Gewässer. In der Karte sind Daten aus 45 Jahren Messgeschichte zusammengefasst, strukturiert aufbereitet und öffentlich zugänglich macht. Die interaktive Version der Wasserisotopenkarte ermöglicht eine detaillierte Abfrage der Daten. Ergänzend zur Karte präsentiert ein Textband die Messergebnisse in anschaulicher Form.

Wasserisotopenkarte Österreichs und Textband Isotopenzusammensetzung in natürlichen Wässern in Österreich: Grundlagen und Anwendungsbeispiele zur Wasser-Isotopenkarte Österreichs 1:500.000

Interaktive Wasserisotopenkarte Österreichs (Umweltbundesamt)

Wasserisotopenkarte Österreichs in WISA

Bericht und Karte im Auftrag des BMNT, 2018 bzw. 2015.

Hydrochemische Karte Österreichs 2017

Die Hydrochemische Karte Österreichs gib einen Überblick über die wichtigsten chemischen Inhaltsstoffe der heimischen Grundwässer und Fließgewässer. Der dazugehörende Bericht enthält weiterführende Informationen zu diesen „Hauptionen“, zu denen auch jene Stoffe zählen, die die Wasserhärte bestimmen.

Hydrochemische Karte Österreichs 2017

Hydrochemische Karte in WISA

Bericht und Karte im Auftrag des BMLFUW, 2017.

Foto Probenahme Grundwasser

Probenahmehandbuch Chemie Wasser

Die ordnungsgemäße, repräsentative Probenahme ist für das analytische Ergebnis einer Wasserprobe von besonderer Bedeutung. Das vorliegende Probenahmehandbuch gibt einen Überblick über die Normen, Richtlinien und Regeln, die sich auf die Probenahme von Grundwasser, Oberflächengewässern und Sedimenten beziehen. Es führt deren wesentliche Inhalte zusammen und weist auf häufige Fehlerquellen vor, während und nach der Probenahme hin.

Probenahmehandbuch Chemie Wasser - Grundwasser, Oberflächengewässer, Sedimente

Projekt im Auftrag des BMLFUW, 2015.

Isometh - Evaluierung von Isotopen- und Spurengasmethoden zur Ermittlung von Grundwasseraltern: Fischa-Dagnitz-Quelle und Wagna Lysimeter

Die mittlere Verweilzeit des Grundwassers ist ein wesentliches Kriterium bei der Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung von Stoffeinträgen in das Grundwasser. Für die Abschätzung der mittleren Verweilzeiten können mehrere unterschiedliche Methoden eingesetzt werden. Im Auftrag des BMLFUW wurde unter der Leitung des Umweltbundesamts mit Beteiligung international renommierter Fachexperten ein Forschungsprojekt durchgeführt, um an zwei Fallstudien unterschiedliche Methoden miteinander zu vergleichen und eine Entscheidungsgrundlage zu liefern, welche davon vor allem in jungen dynamischen Grundwassersystemen bevorzugt verwendet werden sollten.

Bericht im Auftrag des BMLFUW, 2012.