Luftgütemessstelle Sonnblick, Salzburg
Die Station Sonnblick liegt in 3.106 m Seehöhe in den Hohen Tauern zwischen dem Rauriser Tal und Heiligenblut. Seit 1886 werden auf diesem Gipfel meteorologische Messungen durchgeführt, die Luftgütemessungen wurden 1989 begonnen.

© W. Moche
Durch das Umweltbundesamt werden gasförmige Luftschadstoffe gemessen. Umfangreiche Aerosolmessungen werden in Kooperation TU-Wien, Universität Wien, ZAMG und dem Land Salzburg durchgeführt.mehr
Die Messstelle wird als Teil des "Global Atmosphere Watch"-Programms (GAW) der Meteorologischen Weltorganisation (WMO) betrieben. Die Messungen dienen der Erforschung großräumigen Schadstofftransports über Mitteleuropa und der Langzeitüberwachung von Schadstofftrends in der alpinen Region.
| Messungen Umweltbundesamt am Sonnblick | |
| Stationsnummer: | 10:SON1 |
| Anschrift der Station: | 5661 Rauris |
| Wetterobservatorium Hoher Sonnblick | |
| Betreiber: | Umweltbundesamt Wien |
| ZAMG, TU Wien, BOKU | |
| Seehöhe (m) | 3106 |
| Länge: | 12°57'29" |
| Breite | 47°03'16" |
| Topographie: | Gipfel im Hochgebirge |
| Siedlungsstruktur: | Unbesiedeltes Gebiet |
| Lokale Umgebung: | Fels, Gletscher |
| Unmittelbare Umgebung: | Terrasse (Sonnblick-Observatorium) |
| Gestzliche Grundlage: | Ozongesetz |
| WMO Global Atmospheric Watch | |
| Station besteht seit: | 1886-09-01 |
| Komponente: | Gerätetype: |
| Ozon | TEI 49i |
| CO | Horiba APMA-360E |
| Kohlendioxid, Methan | Picarro G2301 |
| Schwefeldioxid | TEI 43CTL |
| Summe oxidierter Stickstoffverbindungen | TEI 42CTL |
| Stickstoffdioxid | TEI 42 i blue light |