Forschungsprojekt CASAS
Das Forschungsprojekt CASAS zielte darauf ab, eine langfristige Bodenbewirtschaftungsstrategie für Österreich (bis 2050) zu entwickeln. Diese soll auf aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen über C-Management im Boden und auf der Beteiligung politischer Akteur:innen basieren.

© Umweltbundesamt/B. Groeger
CASAS lieferte damit einen wissenschaftlich fundierten Beitrag zur bodenbezogenen Klimaforschung in Österreich. Dieser soll die politischen Entscheidungsträger:innen bei der Umsetzung von Klimazielen und Maßnahmen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit unterstützen.
Ziele
- Erfassung, Zusammenstellung und Auswertung österreichischer Daten aus Ackerland, Grünland und Wäldern zur Ermittlung einer realistischen jährlichen Zunahme des C-Speichers
- Entwicklung eines langfristigen 4 ‰ -Szenarios für Österreich bis 2050
- Bewertung von Kosten und Nutzen der jeweiligen 4‰-Landbewirtschaftungsszenarien aus wirtschaftlicher Sicht
- Bewertung der Auswirkungen der 4‰-Initiative auf die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals -SDGs)
- Schätzung des C-Zuwachses in nicht bewirtschafteten Böden (z.B. in Böden über der Waldgrenze, Feuchtgebieten) im Vergleich zu bewirtschafteten Böden
Projektdauer: September 2019 – August 2022
Projektpartner: AGES (Leitung), BFW, BOKU, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, WIFO
Kontakt: boden@umweltbundesamt.at