Treibhausgas-Emissionen in Österreich

Wien, 02. Juli 2025

Positive Entwicklung in allen Bundesländern

Im Jänner hat das Umweltbundesamt die Treibhausgas-Emissionen (THG) in Österreich veröffentlicht. Diese gingen 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 6,6% zurück. Der neue Bericht zeigt, wie sich die Emissionen in den einzelnen Bundesländern entwickelt haben. 

Image CO2

Mit 68,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent wurden in Österreich im Jahr 2023 um 26% weniger Treibhausgase emittiert als 2005. Auch ein Blick auf die einzelnen Bundesländer verdeutlicht: in allen Bundesländern sind die THG-Emissionen rückläufig. Zu den wesentlichen Einflussfaktoren zählen die Folgen des russischen Angriffskriegs und die damit verbundenen Verwerfungen auf dem Energiemarkt, ebenso wie der Anstieg der Inflation. Zudem war das Jahr 2023 witterungsbedingt milder als das Vorjahr. Eine wichtige Rolle für den Emissionsrückgang spielen auch verstärkte Klimaschutzmaßnahmen, die zur Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Emissionen beigetragen haben. 

Im neuen Dashboard des Umweltbundesamts wird ein anschaulicher Überblick über die Entwicklungen der THG-Emissionen auf Ebene der Bundesländer seit 1990 gegeben. 
zum Dashboard

Die Auswirkungen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Es braucht gemeinsame Anstrengungen und konsequente Maßnahmen, um die Treibhausgas-Emissionen weiter zu reduzieren. Investitionen in den Klimaschutz machen sich bezahlt.

 

Die Entwicklungen der THG-Emissionen der Bundesländer im Überblick

Burgenland

Die THG-Emissionen des Burgenlands sanken im Zeitraum von 2005 bis 2023 um 23% auf rund 1,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Im Jahr 2023 lag das Emissionsniveau um 5,4% unter dem des Vorjahres. Der Emissionstrend wird maßgeblich vom Sektor Verkehr bestimmt, gefolgt vom Gebäudesektor, der Landwirtschaft und der Industrie. 

Kärnten

Im Jahr 2023 emittierte Kärnten rund 3,6 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, was einem Rückgang von 32% seit 2005 entspricht. Gegenüber 2022 sanken die Emissionen um 8.1%. Die Hauptverursacher sind Verkehr, Industrie und Landwirtschaft. 

Niederösterreich

Die Emissionen in Niederösterreich gingen zwischen 2005 und 2023 um 34% zurück und lagen zuletzt bei rund 14,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 2023 um 4,1% weniger Treibhausgase emittiert. Die größten Emittenten sind die Sektoren Verkehr, Energie und Industrie, sowie zu einem geringeren Teil auch die Landwirtschaft.

Oberösterreich

Oberösterreich verzeichnete zwischen 2005 und 2023 einen Rückgang der Emissionen um 15%. 2023 wurden rund 21,0 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent ausgestoßen. Das entspricht 5,8% weniger als 2022. Die größten Emissionsquellen sind Industrie und Verkehr. 

Salzburg

In Salzburg sanken die Emissionen seit 2005 um 26% auf etwa 3,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Von 2022 auf 2023 bedeutet das einen Rückgang um 5,6%. Die Hauptemittenten: Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Gebäude.

Steiermark

Die Steiermark konnte die Emissionen zwischen 2005 und 2023 um 32% reduzieren. 2023 lagen sie bei rund 11,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, was einem Minus von 8,8% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die größten Verursacher sind Industrie und Verkehr. 

Tirol

In Tirol gingen die THG-Emissionen von 2005 bis 2023 um 17% auf rund 4,4 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent zurück. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet das einen Rückgang um 4,7%. Die größten Emittenten sind Verkehr, Industrie, Gebäude und Landwirtschaft. 

Vorarlberg

Vorarlberg verzeichnete zwischen 2005 und 2023 eine Reduktion der Emissionen um 23% auf etwa 1,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Emissionen um 4,9%. Hauptverursacher ist der Verkehr, gefolgt vom Gebäudesektor, der Industrie und der Landwirtschaft. 

Wien 

In Wien gingen die THG-Emissionen im Zeitraum 2005 bis 2023 um insgesamt 31% zurück. 2023 lagen sie bei rund 7,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent – 11% weniger als im Vorjahr. Die bedeutendsten Emittenten sind die Sektoren Verkehr, Energie und Gebäude. 

Dashboard Bundesländer-Emissionen

Das neue Dashboard ist ein interaktives Tool zur Veranschaulichung der THG-Emissionen in Österreich und steht ab sofort zur Verfügung. Es bietet eine übersichtliche und benutzerfreundliche Darstellung der THG-Emissionen auf Bundesländerebene seit dem Jahr 1990. Nutzer:innen können gezielt nach Jahren, Sektoren und Treibhausgasen filtern und so regionale Unterschiede, Trends und Entwicklungen nachvollziehen. 
zum Dashboard

Die Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI)

Die Bundesländer Luftschadstoff-Inventur erfolgt im Auftrag der Bundesländer sowie des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK). Die regionalisierte Inventur basiert auf den Ergebnissen der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur (OLI) für 2023. Die aktuelle Veröffentlichung der BLI ist eine erste, zeitnahe Veröffentlichung der neuesten THG-Emissionsdaten auf Ebene der Bundesländer. Weitere und ausführlichere Daten, inklusive der Luftschadstoffe Stickstoffoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe ohne Methan (NMVOC), Schwefeldioxid (SO2) und Ammoniak (NH3) sowie der Feinstaubfraktionen PM2,5 und PM10, werden im Oktober 2025 veröffentlicht. 

Bundesländer Luftschafstoff-Inventur 1990-2023 (Kurzbericht)