Rote Listen gefährdeter Pflanzen, Moose, Algen

In Österreich sind etwa 3.460 Farn- und Blütenpflanzen fester Bestandteil der Flora. Viele Farn- und Blütenpflanzen sind heute in der heimischen Natur selten geworden. 1.274 Arten stehen auf der Roten Liste: 66 Arten sind österreichweit ausgestorben bzw. verschollen, 235 Arten sind vom Aussterben bedroht, dazu kommen weitere 973 Arten, die in geringerem oder selten auch unbekanntem Ausmaß gefährdet sind. Biotopzerstörung und -veränderung sind als Ursachen der Schädigung und Vernichtung von Pflanzenvorkommen von überragender Bedeutung.

Die Bienen-Ragwurz ist in Österreich stark gefährdete Orchideenart.
Die Bienen-Ragwurz ist eine in Österreich stark gefährdete Orchideenart.

2022 wurde die dritte, völlig neu bearbeitete Auflage der "Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs" veröffentlicht. Die aktualisierte Auflage der Roten Liste enthält nicht nur die gefährdeten Pflanzen der heimischen Flora, sie ist darüber hinaus auch ein Katalog aller heimischen und eingebürgerten Arten und Unterarten. 

In Österreich sind etwa 3.460 Farn- und Blütenpflanzen fester Bestandteil der Flora, 368 davon sind eingebürgerte Neophyten. 
Zu diesen 3.460 Arten kommen noch weit über 1.000 nicht heimische, nur vorübergehend auftretende Arten, die durch den globalen Verkehr und Warenaustausch oder durch Verwilderung aus Anpflanzung nach Österreich gelangten, sie sind nicht Gegenstand des Artenkatalogs. 

Die aktualisierte Liste zeigt auf, dass der Artenrückgang bei den Farn- und Blütenpflanzen unvermindert fortschreitet. 1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs. 66 Arten sind heute österreichweit ausgestorben bzw. verschollen, 235 Arten sind vom Aussterben bedroht, dazu kommen weitere 973 Arten, die in geringerem oder selten auch unbekanntem Ausmaß gefährdet sind.

Armleuchteralgen 

Im Zuge des Projektes „Characeen Österreichs‟ wurden von 2005 bis 2025 7.577 Funddaten von Armleuchteralgen (Characeae) dokumentiert. Erstmals gibt es nun eine Monografie der Characeen Österreichs mit Checkliste, Verbreitungskarten der Arten und Roter Liste. Insgesamt konnten 35 Arten nachgewiesen werden. Nachweise und Gefährdungsgrade der einzelnen Arten werden detailliert für die einzelnen Bundesländer und Naturräume angegeben. 

Rote-Liste-Publikationen (Links)

Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage, 2022 (ZOBODAT)

Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Universität Innsbruck. Neubearbeitung 2023 (uibk.ac.at)

Characeen Österreichs. Checkliste, Atlas und Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae), 2025. In: Biosystematics and Ecology (ÖAW)

Pressemeldung Universität Wien (18.11.2022)

1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs (univie.ac.at)