Ein starkes Bündnis für eine nachhaltige Zukunft
EU4Green Recovery East: Neues Umweltprogramm in den Ländern der EU-Ostpartnerschaft
Das Programm EU4Green Recovery East intensiviert die Kooperation mit den Ländern der EU-Ostpartnerschaft, um diese an die EU-Umweltstandards heranzuführen.
Seit Anfang 2025 arbeitet ein Konsortium aus sechs Partnern unter der Leitung des Umweltbundesamtes an folgenden Themenbereichen in den Ländern der EU-Ostpartnerschaft: Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement, Übernahme der EU-Gesetze zum Schutz der natürlichen Umwelt und der Ressourcen, Digitalisierung von Umweltdaten und Datenaustausch mit der EU, sowie Umsetzung von internationalen Verpflichtungen im Umweltbereich. Mit den ersten Kick-Off Veranstaltungen für das Programm ist der Weg für die weitere transnationale Kooperation geebnet.
Das Programm EU4Green Recovery East baut auf fast zehn Jahren Zusammenarbeit mit den Ländern der EU-Ostpartnerschaft auf und wird durch eine EU-Förderung von 21,3 Millionen Euro bis Ende 2028 ermöglicht. Die Länder der EU-Ostpartnerschaft umfassen Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, die Republik Moldau sowie die Ukraine.
Langjährige Zusammenarbeit zeigt Wirkung
In den vorangegangenen Programmen European Water Initiative Plus (2016-2021) und EU4Environment – Water Resources and Environmental Data (2021-2025) wurden insgesamt fast 30 Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete als Teil der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie entwickelt. Ein historischer Meilenstein ist das trilaterale Gewässerabkommen zum Prut Fluss zwischen der Republik Moldau, Rumänien und der Ukraine. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Umweltbundesamt und den Umweltbehörden dieser Länder gewährleistet die Kontinuität zu den Vorgängerprojekten.
Das aktuelle Programm EU4Green Recovery East gestaltet sich noch inklusiver, grüner und resilienter: Zusätzlich zum Management der Wasserressourcen stehen neue Komponenten im Fokus, wie die Förderung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten von Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) und die Digitalisierung von Luft- und Abfalldaten. Die Expert:innen adressieren damit nicht nur dringende ökologische Herausforderungen der Region, sondern auch den sorgsamen Umgang mit Ressourcen und die wirtschaftliche Entwicklung.
EU4Green Recovery East wird gemeinsam mit den Ländern der EU-Ostpartnerschaft nachhaltige Lösungen entwickeln, die den Weg für eine widerstandsfähige Gesellschaft ebnen, in der Wachstum und Umweltschutz nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Schwerpunkte des Programms:
- Kreislaufwirtschaft fördern: Kleine und mittlere Unternehmen sollen nachhaltige Produktionsprozesse etablieren und Innovationen vorantreiben. In Moldau werden dabei Strategien zur Wiederverwertung von Sekundärressourcen wie Elektroschrott und Plastik entwickelt.
- Wassermanagement verbessern: Wasser-Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete von Flüssen sollen umgesetzt werden, ebenso wie EU-Richtlinien zum Schutz der Wasserressourcen. Dem Monitoring der Wasserqualität kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Ukraine hat bereits große Fortschritte bei der Erarbeitung von Wasser-Bewirtschaftungsplänen erzielt, darunter die Integration von Umwelt- und Klimadaten in solche Pläne.
- EU-Umweltstandards und Integration
Die Annäherung an die EU-Umweltgesetzgebung bildet eine wesentliche Grundlage für die ökologische und ökonomische Transformation in der Region. Die EU-Umweltgesetzgebung dient als Referenzrahmen für die sukzessive Integration in den EU-Binnenmarkt und für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. In mehreren Partnerländern werden Gesetze laufend an die EU-Standards angepasst. - Kooperation und Datenaustausch stärken: Umweltmaßnahmen sollen besser überwacht und gesteuert werden. Die Digitalisierung von Umwelt- und Klimadaten wird dabei eine zentrale Rolle spielen.
- Internationale Zusammenarbeit ausbauen: Die UNECE-Wasserkonvention unterstützt den Schutz und die nachhaltige Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen. Die Ukraine und die Republik Moldau arbeiten verstärkt an gemeinsamen Wasserschutzprojekten. Regionale Herausforderungen im Zusammenspiel von Wasser, Klimawandel und Sicherheit werden beleuchtet.
EU4Green Recovery East wird von der EU-Kommission, dem Generaldirektorat für Erweiterung und Ostpartnerschaft (DG ENEST), beauftragt. Unter der Leitung des Umweltbundesamts sind die OECD, UNECE, UNIDO, sowie Expertise France mit International Office for Water (OiEau) an der Umsetzung des Programms beteiligt. Mit EU4Green Recovery East setzen die Europäische Kommission und die Partnerorganisationen ein klares Zeichen für den Schutz von Umwelt und Ressourcen, sowie für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der Region.