Nachhaltigkeits-Check für Banken

Wien, 18. Oktober 2016

Umweltbundesamt und emotion banking starten mit Befragungsmodul

Umweltbundesamt und emotion banking unterstützen ab sofort Finanzinstitute dabei, ihre Nachhaltigkeits-Performance zu überprüfen und zu verbessern. Mit einem neuen Befragungsmodul können Kreditinstitute ihre Geschäftsbereiche und Produkte nach ökologischen und sozialen Kriterien beurteilen. Damit werden Stärken und Potenziale identifiziert, die im Branchenvergleich und für das zukünftige Risikomanagement eine wichtige Rolle spielen.

Foto Kompass liegt au Münzen

„Mit dem Nachhaltigkeits-Check erhalten Finanzinstitute ein klares Bild ihrer Leistungen sowie wertvolle Anregungen, wie sie zum Klimaschutz, zum Umbau des Energiesystems oder zur verantwortungsvollen Nutzung von Ressourcen beitragen können“, erklärt emotion banking Geschäftsführerin Barbara Aigner.

„Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Finanzinstitute ihre Geschäftstätigkeit zukünftig auf eine Rendite mit Mehrwert ausrichten können.“, erläutert Umweltbundesamt-Geschäftsführer Georg Rebernig. „Erneuerbare Energieträger, nachhaltige Mobilität oder innovative umweltfreundliche Technologien sind wesentliche Eckpfeiler regionaler Wirtschaftsstrukturen in einer zukünftigen klimafreundlichen Gesellschaft.“

Benchmarks für den Branchenvergleich

Per Fragebogen werden wesentliche Stakeholder, allen voran MitarbeiterInnen und Führungskräfte, aber auch KundInnen, zur Umweltperformance des Unternehmens und zu  sozialen Aspekten wie Diversität und Arbeitnehmerbelangen befragt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Klimarisiken und der klimafreundlichen Gestaltung von Veranlagungs- und Sparprodukten, Investments und Krediten.

Die Ergebnisse werden in einem Feedback-Report zusammengefasst, der zeigt, wo Verbesserungspotenziale bestehen, wie Gefahren durch künftige Entwicklungen reduziert und Chancen genutzt werden können. Anhand von Benchmarks ist der Vergleich innerhalb der Branche möglich. Der Nachhaltigkeits-Check liefert darüber hinaus eine wertvolle Grundlage für künftige Berichtspflichten wie das Non-Financial-Reporting.

Nachhaltigkeit ist  kein Nischenthema mehr

Seit dem Klimaabkommen von Paris und dem Beschluss der UN Sustainable Development Goals im Jahr 2015 rückt nachhaltiges Wirtschaften zunehmend in den Fokus. Um die globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele zu erreichen, sind weitere politische und regulatorische Vorgaben absehbar. Die von der internationalen Staatengemeinschaft beschlossenen Ziele dienen sowohl Staaten als auch Unternehmen und Investoren als Handlungsrahmen und Kompass.

Geeignete Strategien für das Management dieser Risiken werden zunehmend auch von KundInnen, Investoren und Ratingagenturen gefordert. Um Gefahren zu reduzieren, Chancen zu nutzen, aber auch den gesetzlichen Regelungen zu entsprechen, gilt es, negative Umwelt-, Sozial- und Klimaauswirkungen gering zu halten und positive Wirkungen gezielt zu fördern.

Ökologie und Ökonomie gemeinsam denken

emotion banking und Umweltbundesamt bündeln im neuen Nachhaltigkeitsmodul ihre Kernkompetenzen und bieten eine einzigartige 360-Grad Analyse. mit doppeltem Mehrwert: Ökonomische Prozesse nachhaltig gestalten und gleichzeitig mit umweltfreundlichen Produkten wirtschaftlichen Nutzen erzielen, darauf liegt der Fokus. KundInnen profitieren vom exzellenten Know-how und der langjährigen Erfahrung beider ExpertInnen-Teams.

Das Umweltbundesamt in Kürze

Mit über 450 MitarbeiterInnen aus 55 Disziplinen  ist das Umweltbundesamt die größte österreichische ExpertInnen-Einrichtung für Umwelt und führender Anbieter von Umweltlösungen. Das Unternehmen entwickelt Strategien und Lösungen für EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit oder der Energiewende zu begegnen. International ist das Umweltbundesamt in über 200 Netzwerken und Gremien aktiv und berät unter anderem das Europäische Parlament und die EU-Kommission.

emotion banking

emotion banking ist ein 2002 gegründetes spin-off der Wirtschaftsuniversität Wien. Dr. Barbara Aigner und Dr. Christian Rauscher sind die beiden Geschäftsführer der auf die Finanzbranche spezialisierten „Beratungsboutique“. Ihr Aufgabengebiet ist umfassend: als erfahrene Berater von Banken und Sparkassen verstehen sie sich als Consulter, Marktforscher und Marketingspezialisten und sind Experten für Benchmark-Analytik. Mit victor® entwickelten sie das ganzheitliche Analyse- und Benchmark-Instrument für Banken im gesamten deutschsprachigen Raum zur Leistungssteigerung in den zentralen fünf Managementbereichen Strategie, Führung, Mitarbeiter, Kunden und Unternehmenskultur. Mit dem Beratungsqualitätsmonitor bieten sie ein Instrument zur Messung und Steuerung der Beratungsqualität.

Pressekontakt

Mag. Sabine Enzinger, Pressestelle Umweltbundesamt
tel: +43 664 80013 5488
mail: sabine.enzinger@umweltbundesamt.at

Mag. Iveta Kasalova, Head of Market Research Emotion Banking
tel: +43 22 52 25 48 45
mail:iveta.kasalova@emotion-banking.at

 

Links

www.emotion-banking.com