Verkehrsmittel im Vergleich: Wie viel CO₂ verursacht Ihre Reise?

Wien, 31. Juli 2025

Wie sehr unterscheiden sich die Treibhausgas-Emissionen je nach Verkehrsmittel? Um das anschaulich zu machen, haben wir beispielhaft Reisen in europäische Städte wie Rom, Paris, London, Berlin, Split und Budapest verglichen – jeweils mit Flugzeug, Auto und Bahn.

Klicken Sie sich durch die interaktive Grafik und sehen Sie selbst, wie unterschiedlich die Klimabilanz je nach Verkehrsmittel ausfallen kann.

Bitte beachten Sie: Die genannten Städte dienen nur als Beispiele. Sie zeigen typische Reisedistanzen, mit denen sich die Umweltwirkungen unterschiedlicher Verkehrsmittel gut vergleichen lassen.

Emissionsfaktoren von Verkehrsmitteln – Was steckt dahinter?

Wie stark belasten unterschiedliche Verkehrsmittel unsere Umwelt? Um das verlässlich beantworten zu können, braucht es sogenannte Emissionsfaktoren. Sie zeigen, wie viele klimaschädliche Gase – wie CO₂, oder Luftschadstoffe wie Stickoxide (NOx) oder Feinstaub (PM10) – bei der Herstellung und Nutzung von Fahrzeugen entstehen.

Was wird genau gemessen?

Die Emissionsfaktoren unterscheiden zwei Hauptbereiche:

  • Direkte Emissionen: Diese entstehen beim Betrieb eines Fahrzeugs, durch die Verbrennung im Motor.
  • Vorgelagerte Emissionen: Hier geht es um Emissionen, die schon vor der Nutzung entstehen – etwa bei der Produktion des Fahrzeugs oder der Herstellung des Treibstoffs bzw. Stroms.

Das heißt: Auch wenn ein Elektroauto im Fahrbetrieb keine Abgase ausstößt, entstehen dennoch Emissionen bei der Batterieproduktion oder beim Rohstoffabbau. Dies gilt für alle Verkehrsmittel.

Warum sind diese Daten wichtig?

Nur mit verlässlichen Emissionsfaktoren lassen sich Verkehrsmittel realistisch vergleichen – zum Beispiel Auto versus Bahn oder Verbrenner gegenüber Elektroauto. So wird sichtbar, wo sich Einsparpotenziale bei CO₂ und anderen Schadstoffen ergeben – etwa durch den Umstieg vom Auto auf den Zug.

Woher stammen die Daten?

Die Emissionsfaktoren werden im Auftrag des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur erstellt. Sie basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Modellen wie dem österreichischen Luftschadstoffinventar (OLI) und dem Ökobilanzmodell GEMIS.

Aktuelle Emissionsberichte

GEMIS - Globales Emissions-Modell integrierter Systeme