Frischenschlager Helmut, Kisliakova Nathalia:
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie.
Akteur:innen und Themenfelder an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.Wien, 2025
Reports, Band 0959
ISBN: ISBN 978-3-99004-806-1
82 S.
Der Report beschreibt Themen und Trends der Umwelttechnologieforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Als Grundlage hierzu werden die F&E-Erhebungen der Statistik Austria ausgewertet und zusätzliche Recherchen bei den relevanten Akteur:innen durchgeführt.
Die nunmehr siebte aktualisierte Auswertung zeigt den Datenstand 2021. Demnach betreiben 246 F&E-Einrichtungen umwelttechnologierelevante Forschung und Entwicklung.
Die Anzahl der an den Forschungseinrichtungen Beschäftigten hat im Vergleich zu 2019 um 4,1 % abgenommen und liegt bei rund 9.079 Personen. Das entspricht 31 % der Beschäftigten in F&E aller volkswirtschaftlichen Sektoren ohne firmeneigenen Bereich.
Die Schwerpunktsetzung der F&E-Aktivitäten erfolgt weiterhin in den Themenfeldern Klimaschutz, Energie, Abfall und Rohstoffe bzw. Ressourcen. In einem eigenen Kapitel werden Forschungseinrichtungen zum Themengebiet „Bioökonomie und biobasierte Industrie“ dargestellt.
Die nunmehr siebte aktualisierte Auswertung zeigt den Datenstand 2021. Demnach betreiben 246 F&E-Einrichtungen umwelttechnologierelevante Forschung und Entwicklung.
Die Anzahl der an den Forschungseinrichtungen Beschäftigten hat im Vergleich zu 2019 um 4,1 % abgenommen und liegt bei rund 9.079 Personen. Das entspricht 31 % der Beschäftigten in F&E aller volkswirtschaftlichen Sektoren ohne firmeneigenen Bereich.
Die Schwerpunktsetzung der F&E-Aktivitäten erfolgt weiterhin in den Themenfeldern Klimaschutz, Energie, Abfall und Rohstoffe bzw. Ressourcen. In einem eigenen Kapitel werden Forschungseinrichtungen zum Themengebiet „Bioökonomie und biobasierte Industrie“ dargestellt.