Grundlagen für Planung und Umweltprüfung

Für die Bewertung des Schutzgutes Boden in Planungsvorhaben wie Umweltverträglichkeitsprüfung oder strategische Umweltprüfung sind fachlich fundierte Grundlagen erforderlich. 

Image Biss in die Weltkugel

Dazu gibt es in Österreich Unterlagen, die gemäß Stand der Technik zur Anwendung zu bringen sind, um eine sachgemäße und ausreichend transparente Bewertung durchführen zu können. Um die Planung und Durchführung zu unterstützen stehen Leitfäden, Karten und gesetzliche Grundlagen zur Verfügung. 

Bodenfunktionsbewertung

Methodik zur Bodenfunktionsbewertung

Eine wesentliche Grundlage, basierend auf der ÖNORM L1076 “Grundlagen zur Bodenfunktionsbewertung” ist die Anleitung zur Durchführung der Bodenfunktionsbewertung – Methodische Umsetzung der ÖNORM L1076.Anleitung zur Durchführung der Bodenfunktionsbewertung – Methodische Umsetzung der ÖNORM L1076

Flächenbezogene Bodendaten – österreichweit

Flächenbezogene Daten sind digital über die Landwirtschaftliche Bodenkartierung eBOD des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) oder die Finanzbodenschätzung und das Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV) verfügbar.

Website der digitalen Bodenkarte eBODWebsite des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen für Information zu den Bodenschätzungsdaten

Punktbezogene Bodendaten – österreichweit

Diese sind zum Teil über die jeweiligen Landesstellen der einzelnen Bundesländer zu beziehen (z.B. bei Bodenzustandserhebungen, Bodenzustandsinventuren). Viele Studien sind auch über das Österreichische Bodeninformationssytem BORIS des Bundes und der Bundesländer verfügbar. Der Fokus liegt hier insbesondere auf Daten zu Schadstoffen (Schwermetalle, organische Schadstoffe).Website des BORIS Bodeninformationssystems des Bundes & der Bundesländer

Karte des Potentials österreichischer Böden zur Sequestrierung von organischem Kohlenstoff

Diese im Rahmen des Projektes ASOCseq erstellte Karte wurde in die Global Soil Sequestration Potential (GSOCseq) Map integriert.Global Soil Sequestration Potential (GSOCseq) Map
Projekt ASOCSeq

Informationen zu Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung

Information zu Daten zu Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung in Österreich

Im Projekt “ABoDAT – Bodendatenportal Österreich” wird an einem Webportal gearbeitet, dass eine Übersicht über in Österreich verfügbare Bodendaten sowie deren Zugänglichkeit bieten soll (AGES, BFW, Umweltbundesamt im Auftrag des BML).
Information zum Projekt ABoDat

Karte zu Bodenbedarf für die Ernährungssicherung in Österreich (BEAT)

Mit der UVP-G-Novelle 2023 soll das Augenmerk auf den Bodenschutz und eine Reduktion der Flächeninanspruchnahme bei besonders flächenintensiven Vorhaben verstärkt werden. Ziel ist es auch, den Verlust von wertvollen Böden zu verringern. Die BEAT-Karte kann hierbei unterstützen. Im Rahmen des Projektes BEAT wurden die wertvollen landwirtschaftlichen Produktionsflächen innerhalb der Kleinproduktionsgebiete für die aktuelle klimatische Situation ermittelt. Die wertvollen landwirtschaftlichen Flächenpolygone sind nach deren Nutzung (Acker oder Grünland) sowie dem Kleinproduktionsgebiet zusammengeführt und stehen über im Rahmen der BEAT-Karte bzw. das INSPIRE Geodatenportal Österreich zur Verfügung.
BEAT-Karte
Informationen zum Projekt BEAT
INSPIRE Geodatenportal Österreich

Leitfäden/Richtlinien

UVE -Leitfaden
Ergebnisse der Arbeitsgruppen des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und BodenschutzDie Schutzgüter Fläche und Boden in der Einzelfallprüfung und in der Umweltverträglichkeitsprüfung

Rekultivierung

Insbesondere die sachgerechte Rekultivierung im Zuge von Bauvorhaben ist ein wesentlicher Faktor zur Sicherung der Bodenfunktionen und der Bodenqualität. Unsachgemäße Rekultivierungen können langfristige Bodenschäden wie Verdichtung, Humusverlust, gestörter Bodenwasserhaushalt mit einhergehender Beeinträchtigung der Bodenfruchtbarkeit hervorrufen. Behörden, Bauherren und Landwirte sollen durch diese Empfehlungen zu einem sachgerechten Umgang mit dem Boden bei Rekultivierungsarbeiten angehalten werden:Richtlinie für die sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen

Normen

Eine Reihe von Österreichischen Normen bzw. DIN Normen haben Relevanz bei der Erhebung von Bodendaten (L – Normen für den Bereich Boden, S-Normen für den Bereich Altlasten) bzw. der Durchführung von Bewertungen.
Diese sind über das ASI (Austrian Standards Institute) erhältlich.Website des ASI

Besonders wesentlich:

ÖNORM L1076: Grundlagen zur Bodenfunktionsbewertung
ÖNORM L1075: Grundlagen für die Bewertung der Gehalte ausgewählter chemischer Elemente in Böden
ÖNORM L 1211: Bodenschutz bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben

Bewertungsgrundlagen

Bewertungsgrundlagen für das Schutzgut Boden sind vielfältig und werden laufend weiterentwickelt.
Orientierungs-/Richt- und Grenzwerte finden sich in NORMEN, Verordnungen (z.B. Deponieverordnung), Rechtsgrundlagen wie z.B. ausgewählte organische Schadstoffe bzw. (Mikro)Plastik im Boden im Vorarlberger Bodenschutzgesetz oder im Bundesabfallwirtschaftsplan sowie zur Deposition von (Schad-)Stoffen über das Immissionsschutzgesetz – Luft. Falls für einzelne Stoffe, v.a. bei organischen Schadstoffen, keine nationalen Grundlagen zur Verfügung stehen, wird idR. auf vorliegende Bewertungsgrundlagen wie die deutsche Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV 1999) bzw. Literatur und bisherige Studien in Österreich zurückgegriffen.
Bundesabfallwirtschaftsplan
Deponieverordnung
Immissionsschutzgesetz-Luft
IG-L–Messkonzeptverordnung 2012
Vorarlberger Bodenschutzgesetz
Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Bodenschutzrecht

Publikation:
Roland Norer, Gottfried Holzer (2018): Bodenschutzrecht. NWV Verlag, ISBN: 9783708310619

Bodenschutzrecht ist in Österreich Bundesländerkompetenz und stellt zum Teil eine Querschnittsmaterie dar, die eine Vielzahl verschiedener Bereiche des Bundes- und Landesrechts umfasst. Nicht alle Bundesländer verfügen über ein explizites Bodenschutzgesetz, Boden ist mitunter in anderen Themenbereichen geregelt. Die vorliegenden Bodenschutzgesetze sind in Aktualität und Detaillierungsgrad der einzelnen Bodenschutzaspekte unterschiedlich. Die Publikation von R. Norer & G. Holzer bietet eine zusammenschauende und umfassende Darstellung des österreichischen Bodenschutzrechts mit internationalem und übergeordnet – nationalem Bezug.
Weitere relevante rechtliche Grundlagen, wie z.B. das Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention, werden ebenfalls diskutiert.Bodenschutzprotokoll der AlpenkonventionRIS – Rechtsinformationssystem des BundesGesetz zur Umweltveträglichkeitsprüfung in der geltenden Fassung