Gesundheit
Wo sind endokrin schädigende Stoffe enthalten und wie gelangen sie in unsere Körper?
Endokrin schädigende Stoffe können in unterschiedlichsten Produkten, denen wir in unserem Alltag begegnen, enthalten sein, z.B. in einigen Verpackungen aus Kunststoffen, in Farben, Wasch- und Reinigungsmitteln, Kassenzetteln oder Körperpflegeprodukten und anderen Kosmetika. Grundsätzlich können sie über verschiedene Aufnahmewege in unseren Körper gelangen: über die Haut, durch Einatmen – zum Beispiel wenn Sprays angewendet werden – oder über das Blut, wenn solche Stoffe z.B. in Medizinprodukten wie Infusionsschläuchen enthalten sind. Eine orale Aufnahme kann über Nahrungsmittel erfolgen oder wenn Babys und Kleinkinder Gegenstände in den Mund nehmen.
Welche Auswirkungen können endokrin schädigende Stoffe auf die menschliche Gesundheit haben?
Der menschliche Hormonhaushalt ist ein hochkomplexes und -empfindliches Regulationssystem. Schon eine geringe Menge von hormonwirksamen Stoffen kann unterschiedlichste Reaktionen im menschlichen Körper hervorrufen.
Bei zahlreichen Erkrankungen, deren Häufigkeit aktuell steigt, spielt ein gestörter Hormonhaushalt eine Rolle. Hierzu zählen Fehlfunktionen und Erkrankungen, die in allen Lebensabschnitten auftreten können: z.B. Unfruchtbarkeit, verschiedene Entwicklungsschäden beim ungeborenen und heranwachsenden Kind (z.B. genitale Missbildungen, Intelligenzminderung), Schilddrüsenerkrankungen und Störungen des Immunsystems, starkes Übergewicht (Adipositas), Zuckerkrankheit und bestimmte Tumore, die häufig von Hormonen beeinflusst werden (z.B. in Brust, Prostata, Schilddrüse und Bauchspeicheldrüse) .
Für viele ExpertInnen sind endokrin schädigende Stoffe für die Entstehung bzw. Ausprägung derartiger Erkrankungen zumindest mitverantwortlich.
Weiterführende Links:
National Institute of Environmental Health Sciences (USA): Endocrine Disruptors
Ministry of Environment and Food of Denmark: Endocrine disruptors