Treibhausgas-Emissionen sinken 2024 um 2,6%

Wien, 13. August 2025

Nahzeitprognose des Umweltbundesamts zeigt weiteren Rückgang

Die aktuellen Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen: Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen (THG) setzt sich in Österreich auch 2024 fort.

Image CO2

In der aktuellen Nahzeitprognose (NowCast) liegt die Reduktion für 2024 bei minus 2,6%, das entspricht 1,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten. Im Jahr 2024 wird nach den vorläufigen Daten damit ein Wert in der Höhe von 66,9 Mio. Tonnen erreicht. In den letzten drei Jahren sind die Treibhausgas-Emissionen nach den vorläufigen Daten um insgesamt 14,3% bzw. 11,1 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gesunken.

Das Jahr 2024 war durch eine weiterhin rückläufige Wirtschaftsleistung, geopolitische Unsicherheiten sowie tiefgreifende Veränderungen im Energie- und Klimabereich geprägt. Insbesondere die Auswirkungen des Ukrainekriegs beeinflussten weiterhin die Energiepreise und -versorgung. 

Der Emissionsrückgang ist zum Teil auf diese konjunkturellen Einflüsse, geopolitischen Unsicherheiten und auf die mildere Witterung im Jahr 2024 zurückzuführen. Genauso wichtig sind dafür aber auch Klimaschutzmaßnahmen wie die CO2-Bepreisung, der laufende Ausbau erneuerbarer Energie und Förderungen, die den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme oder klimafreundliche Verkehrstechnologien beschleunigen. Das zeigt auch eine Analyse des Wegener Centers der Universität Graz. 

„Die aktuellen Berechnungen zeigen für 2024 einen weiteren Rückgang der Treibhausgas-Emissionen. Wir sehen auch, dass Klimaschutz wirkt, unabhängig von milder Witterung und Konjunktur. Um diesen positiven Trend fortzusetzen und dem Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen, ist es wichtig, die Maßnahmen aus dem Nationalen Klima- und Energieplan umzusetzen und auch den Abbau klimaschädlicher Subventionen rasch anzugehen“, betont DI Günther Lichtblau, Klimaexperte des Umweltbundesamts.

Die aktuellen Berechnungen zeigen für 2024 einen weiteren Rückgang der Treibhausgas-Emissionen. Wir sehen auch, dass Klimaschutz wirkt.

„Der milde Winter und die schwache Konjunktur haben etwas über ein Drittel zum Emissionsrückgang 2024 beigetragen, knapp zwei Drittel sind strukturell durch Maßnahmen, Marktentwicklungen und Verhaltensänderungen erreicht worden. Damit Österreich seinen Zielpfad zukünftig einhalten kann, ist eine umgehende und konsequente Umsetzung aller an die EU gemeldeten klimapolitischen Maßnahmen unerlässlich. Dies ist mit volkswirtschaftlichen und sozialen Vorteilen verbunden“, erläutert Karl Steininger, Leiter des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz.

Ausblick Emissionshandel 2024

Im Emissionshandelsbereich (EU-ETS) fand gegenüber 2023 ein Rückgang um 0,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent (-2,2%) statt. Emissionsrückgänge sind insbesondere in der Energieerzeugung sowie in Industriebranchen Papier, Chemie, Zement, Kalk und Stahl zu verzeichnen. In der Rohölverarbeitung kam es zu einem leichten Anstieg der Emissionen. 

Ausblick Sektoren nach Klimaschutzgesetz (Effort Sharing) 2024

Nach den vorläufigen Daten nehmen die THG-Emissionen, die aus den Sektoren des Klimaschutzgesetzes stammen, um ca. 1,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent (-2,8%) ab. Davon entfallen nach aktuellen Berechnungen 0,5 Mio. Tonnen auf den Sektor Verkehr und 0,4 Mio. Tonnen auf den Sektor Gebäude. Hier zeigen sich die Auswirkungen des Umstiegs auf erneuerbare Heizsysteme und die mildere Witterung (Heizgradtage ca. -4%) im Vergleich zu 2023. 

Nach den vorläufigen Daten werden im Nicht-Emissionshandelsbereich (Effort-Sharing) im Jahr 2024 ca. 43 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent erreicht. Dieser Wert liegt geringfügig (um 0,07 Mio. Tonnen) über dem national zulässigen Höchstwert für 2024. Detaillierte Daten zur Einhaltung werden mit der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur im Jänner 2026 vorliegen.

Ausblick bis 2030: Zielerreichung mit rascher Umsetzung des NEKP möglich

Für die weitere Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen hat das Umweltbundesamt zwei Szenarien berechnet. Im Szenario mit bestehenden Maßnahmen (WEM) ist bis 2030 mit einer Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Nicht-Emissionshandelsbereich von rund -33% zu rechnen, demgegenüber steht das Ziel aus der Effort Sharing-Verordnung mit -48%. Wie sich die Treibhausgas-Emissionen weiter entwickeln, wenn die Maßnahmen, die im Nationalen Klima- und Energieplan festgelegt sind, umgesetzt werden, haben die Umweltbundesamt-Expert:innen in einem weiteren Szenario abgebildet (WAM). Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen wie etwa dem stärkeren Ausbau erneuerbarer Energieträger, dem rascheren Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme oder dem deutlichen Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist ein Rückgang der Emissionen um -41% bis 2030 im Vergleich zu 2005 möglich. Damit das Ziel von -48% bis 2030 erreicht werden kann, ist der rasche Abbau klimaschädlicher Subventionen, die Implementierung von CCS (Carbon Capture and Storage) und auch der Einsatz von Flexibilitäten im Emissionshandel entscheidend. 

Über die Nahzeitprognose (NowCast) des Umweltbundesamts

Die Nahzeitprognose liefert vorläufige Daten und Trends für die Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2024. Die Berechnungsgrundlagen der Nahzeitprognose basieren im Wesentlichen auf angepassten Methoden und Berechnungen der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur (OLI), der vorläufigen nationalen Energiebilanz, aktuellen Meldungen aus dem Emissionshandelssystem sowie sektoralen Statistiken und Erhebungen der Sektoren Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und Fluorierte Treibhausgase (F-Gase).

Für den Sektor Verkehr liegt ebenfalls eine detaillierte Nahzeitprognose vor.

Die Abschätzung spiegelt den aktuellen Wissensstand von Juli 2025 wider. Umfassende Ergebnisse werden im Jänner 2026 veröffentlicht, die vorläufigen Daten können von diesen Ergebnissen abweichen.

 

Weitere Informationen 

Nowcast 

Nowcast Verkehr

Klimadashboard

Klimaschutzbericht

Presseinformation Uni Graz

Wegener Center der Uni Graz: Die Entwicklung der österreichischen Treibhausgasemissionen bis 2024 - Zusammenfassung

Wegener Center der Uni Graz: Die Entwicklung der österreichischen Treibhausgasemissionen bis 2024 - Langfassung

GHG Projections and assessment 2025

Energie- und Treibhausgasszenarien 2025