Anderl Michael, Makoschitz Lisa, Mayer Simone, Pazdernik Katja, Poupa Stephan, Purzner Maria, Stiefmann Michaela, Wieser Manuela, Zechmeister Andreas:
Nahzeitprognose der österreichischen Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2024.
Now Cast 2025.Wien, 2025
Reports, Band 0992
ISBN: 978-3-99004-839-9
21 S
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen wird mit einer ver-
einfachten Methodik durchgeführt und ergibt für 2024 vorläufige Emissionen in der Höhe von rund 66,9 Mio. Tonnen. Das entspricht einer Abnahme von 2,6 % bzw. 1,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gegenüber 2023.
Die gemeldeten Emissionen der Emissionshandelsanlagen lagen 2024 bei 23,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent und damit um 2,2 % niedriger als im Jahr davor – insbesondere infolge geringerer Emissionen aus Gaskraftwerken sowie der Papier-, Chemie-, Zement-, Kalk- und Stahlindustrie.
Im Nicht-EH-Bereich (KSG) wurden rund 43,0 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert (-2,8 % gegenüber 2023). Haupttreiber waren rückläufige Verkaufszahlen bei Treibstoffen (-2,8 %), Heizöl (-19 %) und Erdgas (-2,3 %).
einfachten Methodik durchgeführt und ergibt für 2024 vorläufige Emissionen in der Höhe von rund 66,9 Mio. Tonnen. Das entspricht einer Abnahme von 2,6 % bzw. 1,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gegenüber 2023.
Die gemeldeten Emissionen der Emissionshandelsanlagen lagen 2024 bei 23,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent und damit um 2,2 % niedriger als im Jahr davor – insbesondere infolge geringerer Emissionen aus Gaskraftwerken sowie der Papier-, Chemie-, Zement-, Kalk- und Stahlindustrie.
Im Nicht-EH-Bereich (KSG) wurden rund 43,0 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert (-2,8 % gegenüber 2023). Haupttreiber waren rückläufige Verkaufszahlen bei Treibstoffen (-2,8 %), Heizöl (-19 %) und Erdgas (-2,3 %).