Home
deen
  • Angebot
    • Leistungen
      • Management von Nachhaltigkeitsdaten
      • Grüne Chemie
      • Green Finance
      • Umweltökonomische Analysen
        • Unser Angebot
        • Investitionsbedarf für die Klimaneutralität 2040
        • Volkswirtschaftliche Effekte der Klimaneutralität 2040
        • Das MIO-ES Modell
      • Analyse regionaler Ernährungssysteme und Lebensmittelpfade
      • Strategien und Maßnahmen für die Luftreinhaltung
      • Konzepte Klimawandel-Anpassung
      • Konzepte nachhaltige Mobilität
      • Abfall- und Ressourcen-management
      • Partizipationsprozesse
      • Nachhaltige Regionalentwicklung
      • Stakeholderdialoge
    • Analysen & Messungen
      • Das Labor
      • Analytik
        • Analyse von poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)
        • Biologische Wirktests
        • Analyse von poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)
        • Non-Target-Analytik
      • Messungen und Kalibrierungen
        • Luftgütemessungen
        • Akkreditierte Kalibrierstelle für Luftqualität
        • Nationales Referenzlabor für Luftqualität
        • Nationales Normal für Ozon, NO, CO und SO2
      • Ringversuche
        • Wassergüte garantiert genau messen
        • Ringversuche für gasförmige Luftschadstoffe
          • Eignungsprüfung Immissionsmessgeräte
        • Vergleichsmessung von PM-Fraktionen
          • Gravimetrische PM-Bestimmung im Feld
        • Ringversuche in verschiedenen Medien
          • Ringversuch Bestellung
        • Ringversuche auf Anfrage
        • Akkreditierte Eignungsprüfungsstelle
        • Berichte zu abgeschlossenen Ringversuchen
      • Kontakt
        • Anmeldung zum Labor-Newsletter
    • Studien & Reports
    • Seminare & Schulungen
      • REACH-Workshop-Reihe
        • REACH-Basic
        • CLP-Basic
        • Expositions-Szenarien für nachgeschaltete Anwender
      • Probenahme von Abfällen
    • Referenzen
  • Aktuelles
    • Presse
      • 2025
        • Finanzielle Brücken in eine lebenswerte Zukunft
        • Ein starkes Bündnis für eine nachhaltige Zukunft
        • Auswirkungen von PFAS Polymeren auf Gesundheit und Umwelt
        • Wiener Grätzl zeigt wie Abfallvermeidung gelingt
        • Treibhausgas-Emissionen in Europa: Rückgang setzt sich 2023 fort
        • Luftverschmutzung bleibt in Europa ein Gesundheitsrisiko
        • Mikroplastik in Limonaden
        • Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfgesellschaft
        • Aktuelle Luft-Emissionstrends 1990-2023
        • Wie wachsen die Bäume in Wien?
        • Fotowettbewerb 2025 „Environment&Me”
        • Für 2024 Rückgang der Treibhausgase um ca. 2,7% erwartet
        • Human Biomonitoring in Österreich
        • Forschungsprojekt „Soil Walks“
        • Fortschritt in der Altlastensanierung
        • Forschungsstandort Zöbelboden
        • Rückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%
          • Rückblick
          • Zielerreichung & Ausblick
          • Daten & Grafiken
      • 2024
        • Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2024
        • Silvesterfeuerwerk: Zündstoff für die Umwelt
        • Praxisguide für mehr Biodiversität
        • Hotspots der Biodiversität in Österreich
        • Weltbodentag 2024
        • StartClim
        • Europäischer Fotowettbewerb: Urban Treasures
        • Alternativen zu Ewigkeitschemikalien
        • Treibhausgas-Emissionen: Forecast 2024
        • Feinstaubbelastungen in den Wintermonaten
        • Der Hut brennt – PFAS-frei Feuer löschen
        • Das Umweltbundesamt hat einen neuen Standort in Wien
        • Umweltbundesamt teilt Expertise mit Östlicher Partnerschaft
        • Überraschend: Pflanzen in Laubwäldern wandern im Klimawandel westwärts
        • Mikroplastik-Aufnahme durch die Ernährung?
        • Neue Einblicke im Dashboard Luftqualität
        • Grüne Chemie in Österreich
        • Umweltbundesamt feiert 20 Jahre EMAS und veröffentlicht Umwelterklärung
        • Ernährungssicherheit und Pestizidreduktion sind kein Widerspruch
        • Treibhausgas-Emissionen gehen um 6,4% zurück
        • Kreislaufwirtschafts-Strategie: Fortschrittsbericht zeigt Beispiele mit Wirkung
        • Fotowettbewerb 2024 „Urban Treasures”
        • Status Luftqualität in Europa 2024
        • Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025 auf gutem Wege
        • Statusbericht zur Abfallwirtschaft in Österreich
        • Österreichs Badegewässer wieder im Spitzenfeld
        • Hildegard Aichberger neue Geschäftsführerin im Umweltbundesamt
        • Minister:innenkonferenz zum Klimawandel für Westbalkan und Türkei
        • Wie Haushalte zum Klimaschutz beitragen können
        • Buchenwälder im Klimawandel managen
        • Ausblick Treibhausgas-Emissionen 2023
        • Mikroplastik im Donauraum
        • Wie geht es den Insekten in Österreich?
          • Ameisen
          • Hummeln
          • Wanzen
        • Blühender Second-Hand-Markt
        • Wie Gemeinden Abfall vermeiden können
        • Aktuelle Ergebnisse der österreichischen Luftschadstoffinventur
        • Fortschritt bei der Altlastensanierung
        • Treibhausgas-Bilanz Österreichs 2022
          • Rückblick
          • Zielerreichung & Ausblick
          • Daten & Grafiken
        • Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2023
      • 2023
        • Umweltbundesamt sucht neues Gebäude
        • StartClim – Neues Klimawissen für Österreich
        • Plastik und Mikroplastik in Österreichs Böden
        • PFAS: Lösungen zu langlebigen und oft toxischen Substanzen finden
        • Europäischer Fotowettbewerb: ZeroWastePIX
        • Umweltbundesamt und Klimaschutzministerium: Partner für nachhaltige Beschaffung
        • Mikroplastik in Kärntner Fließgewässern
        • Danube Cycle Plans – Finalist der EU-Preises REGIOSTARS 2023
        • Treibhausgas-Emissionen 2022 sinken um rund 6,4%
        • Befragung Klimawandel in Österreich
        • Statusbericht zur Abfallwirtschaft in Österreich
        • Untersuchung von Mikroplastik im Speisesalz
        • Umwelterklärung 2023
        • Europäischer Fotowettbewerb zu Zero Waste
        • Nationaler Energie- und Klimaplan
        • Potenzial an öffentlichen Investitionen für den Klimaschutz enorm
        • Österreichs Badegewässer im europäischen Spitzenfeld
        • Jetzt mitmachen beim Natur beobachten und schützen!
        • Ressourcen schonen, Kreislaufwirtschaft stärken
        • Erkenntnisse aus 30 Jahren Umweltbeobachtung
        • Höchstwerte von Methan und Kohlenstoffdioxid
        • Schritt für Schritt zur regionalen Abfallvermeidung
        • Elektromobilität: Rohstoffe und Recycling
        • Bienen, Füchse, Eulen & Co: Schadstoffe setzen Wildtieren zu
        • Weltrecyclingtag: Abfalldaten auf einen Klick
        • Digitale Technologien in der Landwirtschaft
        • Klimaeffekte: E-Commerce und stationärer Handel im Vergleich
        • Emissionstrends 1990-2021
        • Fortschritt bei der Altlastensanierung
        • StartClim: Neues Klimawissen für Österreich
        • Mag.a Dr.in Verena Ehold ist neue Geschäftsführerin im Umweltbundesamt
        • Umfrage: Transformations-Barometer
        • Treibhausgas-Bilanz Österreichs 2021
          • Rückblick
          • Zielerreichung & Ausblick
          • Daten & Grafiken
        • Klimafreundlich durch Instagram?
        • Tourismus, Energie, Klima
      • 2022
        • Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2022
        • Weniger Stickstoff, mehr Vielfalt durch Pflanzenfresser
        • Bodenverbrauch in Österreich
        • Klimafreundliche Donau-Reisen
        • PFAS-Chemikalien: gekommen um zu bleiben
        • Europäischer Fotowettbewerb: Well with Nature
        • Winterdienst in der Stadt Salzburg
        • Erfolgreicher Abschluss der Danube Cycle Plans
        • Dashboard: Klimadaten auf einen Klick
        • Energieverbrauch im Tourismus
        • "Soil Mission Support": Erfolgreicher Abschluss
        • Fachgespräch mikroPLASTIK
        • Aktueller Umweltkontrollbericht
        • EXAFOR: Untersuchung von Waldböden
        • Treibhausgas-Emissionen 2021 steigen um ca. 4,8%
        • Dritter Umweltbundesamt-Nachhaltigkeitsbericht
        • Auf Spurensuche im Sediment
        • Images of Change im Bundesheer-Test
        • 30 Jahre Umweltbeobachtung am Zöbelboden
        • Bund startet österreichweites Bioökonomie-Netzwerk
        • EU4Green: Auftakt für Westbalkan-Projekt
        • Hitzeschutz leichtgemacht
        • Wasserfußabdruck zeigt wahren Wasserverbrauch
        • Spitzenplatz für Österreichs Badegewässer
        • TRATOLOW: Minister:innen-Konferenz zur Klimawende für Westbalkan und Türkei
        • Investitionspotenzial der Klimatransformation
        • Neue Luftschadstoff-Inventur für Montenegro
        • Unsichtbarkeitstag: Lockdown-Effekt auf CO2-Emissionen
        • LKW und Busse – besser elektrisch?
        • Images of Change: Bilder gegen die Klimakrise
        • Emissionstrends 1990–2020
        • Fortschritt bei der Altlastensanierung
        • EU stärkt Umweltpolitik in östlicher Nachbarschaft
        • Grüne Agenda für den Westbalkan
        • Textilabfälle in Österreich
          • Alte Kleider, neu genutzt
          • Weniger konsumieren, länger verwenden, besser aufbereiten
          • Die wichtigsten Daten in Grafiken
        • Angelfischerei und Nachhaltigkeit
        • Neue Methode für CO2-Monitoring in Wien auf „hohem Niveau“
        • StartClim 2022: Forschungsprojekte zur Klimawandelanpassung gesucht
        • Treibhausgas-Bilanz Österreichs 2020
          • Rückblick
          • Zielerreichung & Ausblick
          • Daten & Grafiken
        • Bodentemperaturen weltweit
      • 2021
        • Silvesterfeuerwerk: Zündstoff für die Umwelt
        • Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2021
        • StartClim
        • VCÖ-Mobilitätspreis für Danube Cycle Plans
        • Neue WHO-Leitlinien für Luftgüte
          • Luftverschmutzung - So schädlich wie Rauchen
          • Der Weg zu sauberer Luft
          • WHO Richtwerte 2021
        • Von Österreich in die Welt: World Clean Up Day 2021
        • Starthilfe für Kreislaufwirtschaft in Kroatien
        • Wasserschatz Österreichs
        • Länderpartnerschaft Österreich-Montenegro
        • Das beste Foto zum Klimawandel – Voten Sie jetzt!
        • Erste Abschätzung der Treibhausgas-Emissionen für 2020
        • EUWI+ in Zahlen: 6 Länder, 6 Karten
        • Biodiversitätsstrategie 2030
        • Unterzeichnung der Baumkonvention
        • Bodenverbrauch in Österreich
        • Von der Hitzewelle zur Ozon-Schwelle
        • Österreichs Badegewässer im europäischen Spitzenfeld
        • Nationalparks schützen Österreichs wertvolles Naturerbe
        • Erste weltweite Bestandsaufnahme der Artenvielfalt
        • Kreislaufwirtschaft im Bausektor
        • Statusbericht zur Abfallwirtschaft in Österreich
        • Umweltfreund Elektro-Auto?
          • Treibhausgas-Emissionen
          • Energieaufwand
          • Vom Umstieg zum Umbau
        • Tag gegen Lärm 2021
        • Europäischer Fotowettbewerb zu Klimawandelfolgen
        • Welttag des Labors
        • 35 Jahre Reaktorunfall von Tschernobyl
        • Neue Plattform für nachhaltigen Sport in Oberösterreich
        • Ostern ohne Hase?
        • EU-Standards für E-Abfälle
        • Fortschritt bei der Altlastensanierung
        • Gewässerschutz plus
        • Umweltbundesamt veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
        • Treibhausgas-Bilanz Österreichs 2019
          • Rückblick 2019 - Anstieg der Emissionen
          • Ausblick Klimaziele 2020 und 2030
          • Treibhausgas-Bilanz 2019 nach Sektoren
      • 2020
        • Vorläufige Bilanz der Luftqualität 2020
        • Virtuelle Mobilität entlastet die Umwelt
        • Schadstofffrei ins neue Jahr
        • Ausblick: Klimaschützer Wald
        • Sortierung und Recycling von Kunststoffabfällen
        • StartClim 2020
        • Luftqualität in Europa
        • Nachhaltige Sportvereine ausgezeichnet
        • Vorbereitet auf die Klimakrise? KLAR!
        • EU-Fotowettbewerb
        • Energieeffizientes Cloud Computing
        • Klimakrise: Schlüsselrolle des Finanzsektors
        • EMAS feiern und fördern
        • EU Fotowettbewerb: jetzt abstimmen!
        • Stromabschaltung
        • Gewässerschutz in Serbien
        • Auf neuen Wegen
        • 25 Jahre EMAS
        • Warnung vor Spam-Anrufen
        • Bäume im Trockenstress
        • Gesund trotz Hitze
        • Klima und Kapital
        • Littering in Österreich
        • RAINMAN: Starkregen-Vorsorge
        • Urlaub 2020: anders anreisen
      • 2019
        • Beispielgebend: EMAS in Österreichs Verwaltung
        • Schadstofffrei ins neue Jahr
        • Studie „Haftungsfläche“ des Waldes
        • Aserbaidschan: Moderne Labore für sauberes Wasser
        • Zustand der Umwelt in Europa 2020
        • Cloud Computing
        • Österreichische Unternehmen: Vorbilder im Umweltschutz
        • Unsere Flüsse lebenswert machen
        • Ausblick Wald & Holznutzung
        • Georgiens Wasser
        • Zwölfter Umweltkontrollbericht
        • Klimaschutzbericht 2019
        • Langzeitforschung im Wald
        • Bodenverbrauch in Österreich
        • Produktsicherheit in Jordanien
        • PoviMob
        • SUM-FOOD
        • 30 Jahre Grünes Band
        • Nowcast
        • Der Sommerhitze entkommen per Handy-App
        • PFAS
        • StartKLAR
        • EEA Fotowettbewerb
        • Nachhaltige Sportvereine
        • Badegewässer
        • Sommer, Hitze & Ozon
        • Fachtagung Re-source 2019
        • City Oases
        • Danube.Pearls
        • Wasserqualität in Österreich
        • Europatag
        • Naturgefahrenvorsorge
        • Chance Kreislaufwirtschaft
        • EU protects
        • Nanomaterialien
        • Luftgütemessung in Europa
        • Fortschritt bei der Altlastensanierung
        • Weltwassertag 2019
        • Umweltinformation Kroatien
        • Kleinwald im Klimawandel
        • Bodenverbrauch
        • Wie viel Energie braucht die Cloud?
        • EU Fotowettbewerb
        • StartClim 2019
        • Rückblick und Vorschau
        • Gewässerschutz Mazedonien
        • Treibhausgas-Bilanz 2017
        • LIFE Projekt
        • Pariser Klimaabkommen
        • Feinstaubbilanz
      • 2018
        • Umwelteffekte von Silvesterbräuchen
        • Treibhausgas-Monitoring für Singapur
        • Schlangenkopffisch & CO
        • Treibhausgas-Bilanz von Urlaubstypen
        • Neuer Schwung für EMAS
        • Klimakonferenz in Kattowitz
        • Wald im (Klima)Wandel
        • Grenzen trennen. Natur verbindet!
        • Reduktion von Plastik und Mikroplastik
        • Neubau für Umweltbundesamt in NÖ
        • Wachstum im Wandel
        • EU-Treibhausgas-Emissionen 2017
        • Mikroplastik im Menschen
        • IPCC Sonderbericht
        • Altlastenportal neu
        • CO2-Reduktion im Verkehr
        • Human-Biomonitoring in Europa
        • VCÖ - Mobilitätspreis
        • RAINMAN
        • eLTER goes ESFRI
        • Forum Alpbach
        • Feinstaub-Messung auf dem Prüfstand
        • Emissionstrends 1990–2016
        • Forum Alpbach
        • Informationen über unser Grundwasser
        • Messstation Zöbelboden
        • Klimaschutzbericht
        • Transdanube Pearls
        • Wasser-Isotopen
        • Nachhaltiger Sport
        • Europäische Ökosystemforschung
        • ENHANCE
        • Junge Stimmen für die SDGs
        • Nachhaltigskeitspreis 2018
        • Lösungen zur Klimawandelanpassung
        • 2. Dialogveranstaltung Klimawandelanpassung
        • Abfallmanagement Ukraine
        • Badegewässer
        • Kunststoffabfälle in Österreich
        • Bodenverbrauch
        • Profundes Wissen zur Anpassung an den Klimawandel
        • Biomasseheizkraftwerk Oberwart
        • Wassermanagement
        • Feinstaubbelastung
        • Human- und Umweltmonitoring Görtschitztal
        • Altlastensanierung
        • Abfallmanagement in Europa
        • Regionaler Nachhaltigkeitspreis 2018
        • Abfallmanagement in Jordanien
        • Klimawandelanpassung stärkt Katastrophenschutz
        • Anpassung an den Klimawandel in Österreich
        • Produktsicherheit in Jordanien
        • RAINMAN
        • Umweltbundesamt in Zentralasien
        • Frutura
        • WasserexpertInnen in Paris
      • 2017
        • Betrieblichen Umweltschutz in Europa stärken
        • Mikroplastik in Kosmetika
        • Arzneimittel-Wirkstoffe Trinkwasser
        • Ökobilanz alternativer Antriebe
        • Arbeitshilfe Sanierung Mineralölkontaminationen
        • Risikodialog
        • Analyse von Metallen in Keramikgeschirr
        • Grünes Band
        • Abschätzung EU-weite Treibhausgas-Emissionen 2016
        • Klimakonferenz Bonn
        • Kräfte bündeln: Klimawandelanpassung und Naturgefahrenvorsorge
        • Klimawandel - Kärnten bereitet sich vor
        • Emissionstrends 1990–2015
        • Stadt, Land, Bus
        • Klimaschutz-Initiative Raiffeisen
        • Artensterben
        • Starkregenereignisse
        • Gebietsfremde Arten
        • Umweltbundesamt-Projekt Kroatien
        • Ozonsommer 2017
        • Klimaschutzbericht
        • Norm- und Realverbrauch neue PKW
        • Problem Tigermücke
        • Transdanube.Pearls
        • Einsatz in zentralasiatischen Staaten
        • Öffentliche Beschaffung & EU Aktionsplan Kreislaufwirtschaft
        • Pilotstudie zur regionalen Lebensmittelversorgung
        • Update kroatisches Schadstoffemissionsregister
        • Klimawandel-Anpassung KLAR
        • EMAS als Treiber für die Kreislaufwirtschaft
        • Umwelterklärung 2017
        • Sommer, Hitze & Ozon
        • Bodenverbrauch gefährdet Lebensgrundlage
        • Umweltbundesamt-Projekt in Israel
        • 7 Empfehlungen für die EU-Plastikstrategie
        • Europäische Wasser-Standards für Mazedonien
        • Österreichs Badegewässer unter Top Ten
        • Regionale Klimawandelanpassung
        • Aktionspläne für Wasserressourcen-Management in EU-Nachbarstaaten
        • Nachhaltige Sportvereine ausgezeichnet
        • Wirkungsorientiert investieren
        • Zusammenarbeit mit Kirgisistan
        • Moose als Messinstrumente
        • Fortschritt Altlastensanierung Österreich
        • Weniger Plastiksackerl für mehr Biodiversität
        • Nachhaltige Mobilität im Donauraum
        • Bessere Luft für Aserbaidschan
        • Umweltbundesamt und TÜV AUSTRIA
        • Umweltbundesamt unterstützt EU-Nachbarstaaten
        • Feinstaubbelastung Jänner 2017
        • EU-Wasserrahmenrichtlinie
        • Jahresrückblick 2016 & Vorschau 2017
        • Risiken durch Klimawandel in Europa
        • Human-Biomonitoring Initiative
        • Schutz vor Naturgefahren
        • Treibhausgas-Bilanz 2015
        • Vorläufige Feinstaubbilanz 2016
    • Veranstaltungen
      • 2025
        • Workshop SoMONA - Soil Monitoring Austria
          • Anmeldung erfolgreich
          • Anmeldung fehlgeschlagen
        • 2. EMAS-Erfahrungsaustauschtreffen 2025
        • 3. EMAS-Erfahrungsaustauschtreffen 2025
        • Green Finance Konferenz: Wissenschaft und Praxis für grüne Finanzen
      • 2024
        • Weltbodentag 2024
        • PFAS-Awareness-Workshop V
        • Dritter Brachflächen Gipfel
        • Österreichischer Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025
      • 2023
        • Grüne Chemie – Zukunft:Chemie
        • PFAS-Workshop IV: Lösungen finden
          • Nachlese
        • Abschlussveranstaltung des Projektes PLASBo
        • Zweiter Brachflächen-Gipfel und ERDREICH-Preis
        • ERDREICH Preis 2023
        • European Forum Alpbach
        • Erdgesichter
        • Re-source 2023
        • Biota – zwischen Umweltbelastungen & Biodiversität
      • 2022
        • Umweltmanagement-Konferenz 2022
        • Fachgespräch mikroPLASTIK
        • Erster Brachflächen-Gipfel
        • Textil Dialog 2022
        • ERDREICH Preis 2022
      • 2021
        • Umweltmanagement-Preis 2021
      • 2020
        • 3. Fachdialog Grüne Chemie
        • ASRA - Nachhaltigkeitspreis
        • Grünland am Grünen Band
        • 2. Österreichischer Obsoleszenz-Dialog
        • Forum Alpbach Nachlese
        • Unternehmen Zukunft
        • Fachdialog Grüne Chemie
      • 2019
        • ASRA
        • 1. Fachdialog "Green Chemistry"
    • Studien & Reports
      • Übersicht
      • Umweltkontrollbericht
        • 13. Umweltkontrollbericht
        • 12. Umweltkontrollbericht
      • Bücher
      • Veröffentlichungen Art. 20 Abs 5 B-VG
      • Suche
    • Dialog für den Wandel
      • Partnerorganisationen
      • Transformations-Barometer
      • Veranstaltungen
        • Übersicht
        • Zukunftsgespräche
          • Ökosysteme erhalten und regenerieren
          • Ausbauen, Umbauen und Sanieren
            • Anmeldung erfolgreich
            • Anmeldung fehlgeschlagen
        • Vortragsreihe
          • 2024
            • Die Zukunft unserer Proteinversorgung
            • Der Einfluss der Landwirtschaft auf die Biodiversität
            • Zukunft der Agrar- und Ernährungssysteme
          • 2023
            • Neue Wege der Stadtentwicklung
            • Sozial-ökologische Grenzen
            • Grüne Werbeversprechen – hilfreich oder irreführend?
            • Transformation und Partizipation
            • Geld- und Finanzsystem für ein klimafreundliches Leben
          • 2022
            • Umwelt, Klima, Bürger:innenbeteiligung
            • Essen in Zeiten der Krise(n)
            • Transformation und Partizipation
            • Die Zukunft der Arbeit – Arbeiten für die Zukunft
            • Protest für gesellschaftlichen Wandel?
            • Klimaethik und Generationengerechtigkeit
          • 2021
            • Was wohin wandeln?
            • Kreislaufwirtschaft jetzt!
          • Nachlese Mut zur Nachhaltigkeit
            • 2021
              • Die Globalen Nachhaltigkeitsziele und wir!
              • Kooperationen neu denken!
              • Wie funktioniert gute Klimakommunikation?
              • Weniger Konsum für Umwelt und Klima
            • 2020
              • Mobilität neu denken!
              • Flächenkonkurrenz
              • Nachhaltige Ernährung
              • Wie kommuniziert man richtig?
              • Kompetenzen für die Zukunft
        • Beziehungsgespräche
          • Zukünftige Proteinversorgung
          • Globale Lebensmittelproduktion
          • Globale Lebensmittelproduktion
          • Bauen und Wohnen in der Zukunft
        • Newsletter
  • Umweltthemen
    • Abfall
      • Dashboard
      • Aufkommen
      • Vermeidung
        • Regionale Abfallvermeidung
          • Abfallvermeidungskonzepte
          • Werkzeuge
          • Seminare
          • Best Practice
          • Pilotgemeinden
      • Behandlung
        • Abfallströme zur Verbrennung
      • Kreislaufwirtschafts-Strategie
    • Altlasten
      • Altlastenatlas
      • Verdachtsflächen
    • Boden & Raumentwicklung
      • Energieraumplanung
      • Flächeninanspruchnahme
        • Methodik ab 2022
          • Fragen und Antworten
        • Daten & Methodik bis 2021
          • Flächeninanspruchnahme bis 2021
      • BORIS-Bodendaten
        • Datenzugang
        • Karten
        • Datenschlüssel
      • Bodenforum
        • Frühjahrstreffen 2025
          • World Café
          • Blitzlichter Soil Projekte
        • Nachlese
          • Herbsttreffen 2024
          • Frühjahrstreffen 2024
          • Herbsttreffen 2023
          • Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
          • Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2022
          • Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2022
          • Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2021
          • Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2021
          • Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2020
          • Bodenforum Österreich - Treffen vor 2020
      • Projekte
        • Bodenschutz im Garten
        • SoMONA - Soil Monitoring Austria
        • Stadt – Baum – Boden
        • Bodenschatz II
        • Biodiversität und Infrastruktur
        • Bodenschatz
        • Soil Walks
        • DACHBoden
        • Impuls4Action
        • Projekt Futuresoils
        • Forschungsprojekt CASAS
        • Projekt AlpJobs
        • Projekt Boden und Klimawandel – selbst erforscht!
        • Projekt Landsupport
        • Urban Climate Change Adaptation
        • CORINE Land Cover
        • Enerspired Cities
        • Bodenbedeckung nach INSPIRE Datenmodell
        • Land Information System Austria
        • MUFLAN
        • Planung und Modernisierung von Smart City-Quartieren
    • Biozide & Chemikalien
      • EU Chemikalienrecht
        • REACH
        • CLP
        • Sicherheitsdatenblatt
        • VIZ-Meldungen
      • Biozide
        • Vernebelung
      • Nanotechnologie
      • Hormonell schädigende Stoffe
    • Energie
      • Verbrauch & Effizienz
      • Erneuerbare
        • Nachhaltige Biomasse-Brennstoffe
          • Verordnung
          • Leitfaden
          • Eigenerklärung
          • Registrierung
          • Register
      • Energieszenarien
      • Kernenergie
        • Nuklearrelevante Verfahren
          • nach Ländern
          • nach Jahren
        • Strahlenwarnsysteme
    • Industrie
      • Emissionshandel
      • Beste verfügbare Techniken
        • Energiewirtschaft
        • Chemische Industrie
        • Abfallbehandlung und Abfallverbrennung
        • Herstellung und Verarbeitung von Metallen
        • Mineralverarbeitende Industrie
        • Sonstige industrielle Tätigkeiten
      • Nationaler Aktionsplan POPs
      • Daten
        • Dashboard für Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen
        • PRTR
          • Schadstoffe & Abfälle
          • Diffuse Emissionen
          • Datenbank
          • Glossar
    • Klima
      • Dashboard Klimadaten
      • Klimawandel
      • Treibhausgase
        • Emissionsinventur
          • Aktuelle Emissionsberichte
          • Akkreditierung
        • Emissionsszenarien
        • UNECE/LRTAP-Berichtspflicht
        • UNFCCC-Berichtspflicht
      • Green Finance Alliance
        • Publikationen
          • Berichte
            • Fortschrittsbericht 2024
            • Fortschrittsbericht 2023
            • Jahresbericht 2022
          • Factsheets: Klimakrise und Finanzsektor
          • Handbuch, Kriterienkatalog und Präsentation
            • Handbuch
            • Kriterienkatalog
            • Kurzpräsentation
          • Leitfäden
            • Biodiversität und das Kerngeschäft von Finanzunternehmen
            • Ausrichtung des Immobilienkreditportfolios am 1,5-Grad-Ziel von Paris
            • Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen im Straßenverkehr
    • Landnutzung
      • Ökosystemleistungen
      • Alpenraum
      • Klimaschutz
        • Fokus Stickstoff
        • Fokus Kohlenstoff
          • Kohlenstoff-Rechner
      • Biodiversität
      • Ländliche Entwicklung
      • Ernährung
        • Ernährung
      • Gentechnik
        • Recht
          • Österreich
          • EU
          • Multilaterale Regelungen
          • Neue molekularbiologische Techniken
        • Zulassungen
        • Riskoabschätzung
        • Biosafety Clearing House
        • FAQs
    • Luft
      • Luftgütemessstellen
        • Messstellen in Österreich
        • Messstellen des Umweltbundesamtes
          • Enzenkirchen
          • Illmitz
          • Klöch
          • Pillersdorf
          • Sonnblick
          • vorhegg
          • Zöbelboden
      • Luftschadstoffe
        • Ozon
        • Staub
          • Ultrafeine Partikel - UFP
          • Feinstaub - PM2,5
          • Feinstaub - PM10
        • Stickstoffoxide
        • Schwefeldioxid
        • Kohlenmonoxid (CO)
        • Schwermetalle
        • Flüchtige Organische Verbindungen (NMVOC)
        • Benzol
        • Persistente Organische Schadstoffe
          • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
          • Dioxine und Furane
          • Hexachlorbenzol (HCB)
          • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
        • Benzo(a)pyren
        • Ammoniak
      • Daten
        • FAQs
        • Dashboard
        • Maßnahmen
        • Statuserhebungen
        • Überschreitungsstatistik
          • 2024
          • 2023
          • 2022
          • 2021
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
          • 2011
          • 2010
        • Aktueller Ozonbericht
          • Ozonwerte des Vortages
          • Empfehlungen bei Überschreitungen
        • Zeitverläufe
          • Corona und die Luftqualität
        • Täglicher Luftgütebericht
        • Jahresberichte der Luftgütemessungen in Österreich
          • Dokumentation Objektive Schätzung für SO2
        • Monatsberichte
      • Luftqualitätsrichtlinie
        • Neue EU-Luftqualitätsrichtlinie
        • Grenz-, Ziel- und Schwellenwerte
          • Einheiten & Begriffe
        • Belastung im Vergleich zu neuen Luftqualitätsstandards
    • Mobilität
      • Daten
        • Emissionsfaktoren
          • Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs
        • Treibhausgase
        • Verkehr als Hauptverursacher für Stickoxide
          • Fahrzeugtests
        • CO2-Emissionen von Neuzulassungen
        • Staub
        • Tempolimits
          • FAQs
      • Biokraftstoff & Nachhaltigkeit
        • elNa Registrierung
          • Online Registrierung
        • Recht
          • KVO 2018
        • Elektronischer Nachweis
        • Zertifizierung
        • elNa Kontrolle
        • elNa Kostenersatz
        • Anrechnung Strom gem. KVO
          • elSa Registrierung
          • E-Fahrzeug Besitzer:in
          • Begriffe, Erläuterungen und Ablauf
          • Registrierte Antragsberechtigte
        • Vorlagen
        • Upstream Emission Reductions
          • Anrechnung 2023
          • Anrechnung 2022
          • Anrechnung 2021
          • Anrechnung 2020
      • Lärm
        • Dashboard Umgebungslärm
      • Projekte
        • Nachhaltige Mobilitätswende (NaMoW)
        • Transdanube Travel Stories
        • Danube Cycle Plans (DCP)
        • ACCESS2MOUNTAIN
      • Technologie
    • Nachhaltigkeit
      • Ziele
      • Indikatoren
      • Textilien
        • Slow Fashion auf der Überholspur
      • Landnutzung
      • Sport
    • Naturschutz
      • Biodiversität
        • Biodiversitätskonferenz
        • Artenschutz Informationssystem
      • Schutzgebiete
        • Nationalparks
        • Natura 2000
          • Bewertung Erhaltungsgrad
          • Nationale Berichte
        • Naturschutzgebiete
        • Sonstige Schutzgebiete
        • Grünes Band
          • Europa
          • Österreich
          • Gemeinden
            • Aktivitäten und Ideen
          • Gesundheit
            • Übungen
              • Sich mit der Natur verbinden
              • Baummeditation
              • Meditation an der Grenze
            • Gesundheitsweg
      • Wiederherstellung
        • Klimawandel
        • Ernährungssicherheit
        • Ökonomischer Nutzen
        • Fragen und Antworten
      • Rote Listen
        • Tiere
          • Rote-Liste-Publikationen-Grüne Reihe
          • U-Publikationen RL
          • Übersicht
          • Ameisen
          • Amphibien und Reptilien
          • Fische
          • Flusskrebse
          • Hummeln
          • Köcherfliegen
          • Libellen
          • Nachtfalter
          • Netzflügler
          • Heuschrecken
          • Säugetiere
          • Schnabelfliegen
          • Skorpione
          • Tagfalter
          • Urzeitkrebse
          • Vögel
          • Wanzen
          • Wasserkäfer
          • Weberknechte
          • Weichtiere
          • Zikaden
        • Pflanzen
        • Biotoptypen
      • Recht
        • Artenschutzverordnungen der Bundesländer
      • Inventare
        • Aueninventar Österreich
        • Aktualisierung Moorschutzkatalog
    • Ökosystem-Monitoring
      • Zöbelboden
        • Wirkungsmonitoring
        • Langzeitforschung Zöbelboden
        • Daten
          • Schadstoffmessungen
      • Langzeitforschung
        • Ökosystem im Umbruch
    • Stoffradar
      • Stoffe
      • Human-Biomonitoring
      • Projekte
        • PARC
        • HBM4EU
        • PARC
        • Exposome Austria & EIRENE
      • Probenbank
        • Probenarten
          • Humanproben
            • Muttermilch-Monitoring 2023+
            • Sammlung Muttermilch-Proben
          • Tierproben
          • Ökosystem-Proben
        • Ergebnisse & Veröffentlichungen
        • Service
          • Kontaktformular
          • Datenschutz & Ethik
    • Umweltfolgenabschätzung
      • UVP
        • Dokumentation
          • UVP Statistik
          • Feststellungsverfahrens-Statistik
        • Schutzgut Boden
      • Verfahrensmonitoring
        • Genehmigungsverfahren
        • Feststellungsverfahren
        • Rechtsmittelverfahren
        • UVP-Verfahren 2023
        • Verfahrensdauer
          • Genehmigungsverfahren 2014 - 2023
          • Feststellungsverfahren 2014 - 2023
          • Rechtsmittelverfahren 2014 - 2023
      • UVE
        • UVE-Leitfaden
      • Behörden
      • Kundmachungen
      • SUP
    • Umweltmanagement
      • EMAS Register
      • THG - Rechner
      • UMG - Register
    • Umweltinformation
      • Umweltinfo
      • Recht
      • Umweltinformationspflichtige Stellen
      • Koordinierungsstelle
      • OpenData
      • Umweltkarten
      • Dashboards
      • Umweltinformationsportale
    • Wasser
      • Wasser im Klimastress
      • Grundwasser
        • Ressource, Schutz und Nutzung
        • Spurenstoffe
        • Nitrat und Pflanzenschutzmittel
        • Trinkwasser
      • Oberflächengewässer
        • Gewässerökologie
          • Polder Soutok
        • Spurenstoffe und Nährstoffe
        • Hochwasser
          • Pilotprojekt Krems
          • Land unter
        • Abwasser
        • Badegewässer
      • Daten & Karten
        • Dashboards
          • Dashboard Grundwasser
          • Dashboard Fließgewässer-Überwachung
          • Dashboard Fließgewässer-Zustand
          • Dashboard Abwasser
          • Dashboard Große Stauanlagen
        • Wasserinformationssystem Austria (WISA)
        • Wasserqualität
          • Sondermessprogramme
        • Grundwasserkörper
        • Oberflächenwasserkörper
        • Grundwasser Hintergrundwerte - GEOHINT
        • Grundwasseralter von ausgewählten Grundwasserkörpern
        • Wasserisotopenkarte Österreichs
        • Hydrochemische Karte
        • Hydrographisches Jahrbuch
        • Gesamtgewässernetz
        • Uran im Grundwasser
        • Metalle im Grundwasser
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Oberflächengewässer
        • Grundwasser
        • Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
      • International
        • Water for Citizens
        • Waste Water Management in the Danube region
  • Über uns
    • Organisation
    • National
    • International
    • Managementsysteme
    • Kontakt
  • Karriere
    • Arbeitgeber Umweltbundesamt
➜ zum Inhalt
Home 40 Jahre Umweltbundesamt
AngebotAktuellesUmweltthemenÜber unsKarriere
deen
Nuklearrelevante Verfahren
nach Ländernnach Jahren
Home / Umweltthemen / Energie / Kernenergie / Nuklearrelevante Verfahren / UVP KKW Hinkley Point / Consultation Reports

Consultation Reports

3.1 - Consultation Report

 Appendix Schedule of Response

1. Accommodation Theme
2. Transport Theme
2a. Transport Theme old
3. Socio-economic and Procurement
4. Sustainability Strategy
5. Waste Management Strategy
6. Environmental Mitigation Strategy Theme
7. Health Impact Assessment Theme
8. Environmental Impact Assessment Theme
9. Habitat Regulation Assessment Theme
10. Hinkley Point C Main Site Theme
12. On-site Accommodation Campus Theme
13. Cannington Theme
14. Cannington Bypass Theme
15. Combwich Theme
16. Williton Theme
17. Bridgwater (Discounted) Theme
18. Bridgwater A Theme
19. Bridgwater C Theme
20. Junction 23 Theme 
21. Junction 24 Theme
22. Planning Strategy Theme
23. Consultation Theme
24. Issues beyond the scope Theme


3.2 Hinkley Point C Development Site Flood Risk Assessment
3.3 Highway Improvements Flood Risk Assessment
3.4 Overarching Flood Risk Assessment Report
3.5 Bridgwater A Flood Risk Assessment
3.6 Bridgwater C Flood Risk Assessment
3.7 Cannington Bypass Flood Risk Assessment
3.8 Cannington Park and Ride Flood Risk Assessment
3.9 Combwich Flood Risk Assessment
3.10 Junction 23 Flood Risk Assessment
3.11 Junction 24 Flood Risk Assessment
3.12 Williton Flood Risk Assessment
3.13 Cannington Flood Risk Assessment Modelling Report
3.14 Combwich and Junction 23 Flood Risk Assessment Modelling Report
3.15 Environmental Protection Act Statement
3.16 Hinkley Point C Project Report to Infrom Habitats Regulations Assessment

Folgen Sie uns

Folge uns auf X Folge uns auf LinkedIn
Umweltbundesamt

Umweltbundesamt Gesellschaft
mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH)
Spittelauer Lände 5
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 313 04 - 0
office@umweltbundesamt.at

     

 

 

Angebot
LeistungenAnalysen & MessungenStudien & ReportsSeminare & SchulungenReferenzen
Themen
AbfallAltlastenBoden & RaumentwicklungBiozide & ChemikalienEnergieIndustrieKlimaLandnutzungLuftMobilitätNachhaltigkeitNaturschutzÖkosystem-MonitoringStoffradarUmweltfolgenabschätzungUmweltmanagementUmweltinformationWasser
Über uns
OrganisationNationalInternationalManagementsystemeKontakt
Logo EMAS geprüftes Umweltmanagement
Logo Zertifikat ift ISO 9001
Logo Omicert ISO 1400
Logo Zertifikat Beruf und Familie
© 2025 Umweltbundesamt
ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung