Spangl Wolfgang, Nagl Christian:
Luftgütemessungen in Österreich 2024.
Jahresbericht.Wien, 2025
Reports, Band 0953
ISBN: 978-3-99004-799-6
218 S.
Der Jahresbericht dokumentiert die Ergebnisse der Luftgütemessungen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2024.
Die Messergebnisse zeigen bei den Schadstoffen PM10, PM2,5, NOx, NO2, Kohlenstoffmonoxid und Benzo(a)pyren langfristig abnehmende Belastungen, wobei sich seit 2019 nur geringe Veränderungen zeigen.
Die Ozon-Belastung lag 2024 unter dem Niveau der letzten Jahrzehnte.
Die IG-L-Grenzwerte für Stickstoffdioxid wurden erstmalig eingehalten.
Bei SO2 und beim Staubniederschlag (inklusive Blei) wurden vereinzelte Grenzwertüberschreitungen gemäß IG-L gemessen.
Die Alarmschwelle für SO2 wurde in Kittsee überschritten.
Die Zielwerte für Ozon wurden in weiten Teilen Österreichs überschritten.
Eine Herausforderung bei der Umsetzung der neuen Luftqualitätsrichtlinie wird die Umsetzung der Verpflichtung zur Verringerung der durchschnittlichen Exposition gegenüber PM2,5 sein.
Die Messergebnisse zeigen bei den Schadstoffen PM10, PM2,5, NOx, NO2, Kohlenstoffmonoxid und Benzo(a)pyren langfristig abnehmende Belastungen, wobei sich seit 2019 nur geringe Veränderungen zeigen.
Die Ozon-Belastung lag 2024 unter dem Niveau der letzten Jahrzehnte.
Die IG-L-Grenzwerte für Stickstoffdioxid wurden erstmalig eingehalten.
Bei SO2 und beim Staubniederschlag (inklusive Blei) wurden vereinzelte Grenzwertüberschreitungen gemäß IG-L gemessen.
Die Alarmschwelle für SO2 wurde in Kittsee überschritten.
Die Zielwerte für Ozon wurden in weiten Teilen Österreichs überschritten.
Eine Herausforderung bei der Umsetzung der neuen Luftqualitätsrichtlinie wird die Umsetzung der Verpflichtung zur Verringerung der durchschnittlichen Exposition gegenüber PM2,5 sein.