Wegweiser im Siegel-Dschungel: Orientierung bei Textil-Gütesiegeln

Labelkompasse unterstützen umweltbewussten Kauf und Nutzung von Textilien

Foto Kompass

Verlässliche Gütesiegel für Textilien spielen in der Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle, um nachhaltige Praktiken der Beteiligten innerhalb der Textilwirtschaft zu fördern. Sie helfen Verbraucher:innen umweltfreundliche und qualitativ hochwertig Produkte zu erkennen, um bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können. Beim Kauf von Textilien ist es daher sinnvoll, auf anerkannte Gütesiegel zu achten, um nachhaltige und verantwortungsvolle Produkte zu unterstützen. Zusätzlich unterstützen Personen mit dem Kauf zertifizierter, nachhaltiger Produkte bzw. Kleidung zertifizierter Betriebe die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette der Textilwirtschaft.

In Österreich existieren derzeit einige Orientierungshilfen für den Kauf nachhaltiger Kleidung im Sinne der Kreislaufwirtschaft, z. B.:

Labelkompasse - Gütesiegelchecks

Bewusstkaufen.at - Initiative des BMLUK

Der Kompass von „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ führt Gütezeichen an, die ökologische und/oder soziale Anforderungen adressieren.

Gütesiegel-Check vom Verein für Konsumenteninformation

Auf der Website werden Gütesiegel allgemein und auch vereinzelt für Textilien unter die Lupe genommen.

Greenpeace-Check "Gütezeichen und Zertifikate für Mode"

Qualitative Bewertung der 21 bekanntesten und verbreitetsten Gütesigel im Modebereich sowie acht Labels von Modekonzernen hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit für Konsument:innen und des Beitrags zum Umweltschutz.

Gütesiegel-Check von Global 2000, Südwind und der deutschen Romero Initiative (CIR)

Jedes Gütesiegel wird in den Kategorien Soziales, Ökologie, Transparenz & Wirksamkeit entlang eines Ampelsystems bewertet. Die einzelnen Werte münden in einer Gesamtbewertung. 

Label-Check der CleanClothesKampagne Österreich (2011)

Es wurden 21 Gütesiegel nach ökologischen und sozialen Kriterien sowie betreffend Kontrolle analysiert und mit Kommentaren der Clean Clothes Kampagne ergänzt.

Brand-Checks

Firmen-Check der CleanClothesKampagne Österreich (2019)

Es wurden 45 Firmen entlang von 5 sozialen Indikatoren verglichen.

Nunu Kallers Ladenliste für den heimischen Handel im Textilbereich

Nunu Kaller's Liste österreichischer Läden - unterteilt nach Bundesländer mit Online-Angebot. Es werden zwar keine Gütesiegel der regionalen Händler:innen darin überprüft, regionale Wertschöpfung kann jedoch einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Kleidungskauf leisten, indem (Transport)wege kürzer gehalten werden können.