Große Brennnessel

Brennnesselpflanze von oben fotografiert.
Wissenschaftlicher NameUrtica dioica
SystematikUrticaceae (Brennnesselgewächse)
Auch bekannt alsBrennende Nessel, Große Brennnessel
Englischer Namen(stinging) nettle
StandortAuf nährstoffreichen Böden, sonnig oder halbschattig, gern in der Nähe von menschlichen Behausungen, an Waldrändern oder auf Schutthaufen.
Erkennungsmerkmale

Es handelt sich um eine zweihäusige[1] Pflanze, männliche und weibliche Stauden können bis zu 150 cm hoch werden. Die eiförmigen Blätter haben einen spitz zulaufenden, grob gesägten Rand. Die Blüten der weiblichen Pflanze sind weiß und hängend, und bilden im Spätsommer Früchte aus, die sich durch einen hohen Gehalt an Proteinen auszeichnen.

Die Pflanze ist reich an mit Ameisensäure und Histamin gefüllten Brennhaaren.

Beitrag zur Biodiversität

Sie ist Nahrung (z.B. Bienen) und Lebensraum für Insekten (z.B. Marienkäfer). Kinderstube für vier Schmetterlingsarten: Tagpfauenauge (Aglais io), Kleiner Fuchs (Aglais urticae), Admiral (Vanessa atalanta) und Landkärtchen (Araschnia levana). 

Das Zulassen von Brennnesseln in Gärten und Landwirtschaft kann die Artenvielfalt aktiv fördern. 

Mehrwert für den Menschen

Die Brennnessel punktet mit ihrem hohen Anteil an Eisen (mehr [2]als Spinat und Rindfleisch), Kalzium (mehr als Kuhmilch) und Vitamin C (mehr als Orangen). 

Aufgrund ihrer großen Wirkungsspektrums gilt die Brennnessel als „Königin der Heilpflanzen“.

Brennnesseltee regt die Nierenfunktion an und wirkt harntreibend und entgiftend, Brennnesselblätter sind blutbildend und blutreinigend und so unterstützt die Brennnessel unser Immunsystem und regt den Zellstoffwechsel und das Hormonsystem an, steigert unsere Vitalität und Kraft.

Die enthaltene Kieselsäure sorgt für gesunde Haut und Haare.

Die Brennnesselwurzel  kann bei Nieren-Blasen-Prostataleiden hilfreich sein.

Sammeltipps

Um sich vor den Brennhaaren und der in ihnen enthaltenen Ameisensäure zu schützen am besten Handschuhe anziehen, oder eine Küchenzange oder ein Geschirrtuch zu Hilfe nehmen. Falls der Hautkontakt nicht vermieden werden kann, hilft es auch die Pflanze von unten nach oben streichend (gegen die Wuchsrichtung der Brennhaare) anzufassen.

Nach der Ernte die Blätter mit dem Nudelwalker oder einer Flasche abrollen, ein paar Sekunden blanchieren, trocknen oder im Mixer zerkleinern.

Junge Blätter im Frühjahr, später im Jahr nur die oberen 10 cm der Pflanze ernten. 

Brennnesselsamen im Hochsommer ernten, Wurzeln im Frühjahr oder Herbst.

Fun facts / Tipps

Brennnesseltee stärkt die Pflanzen und hilft bei Mehltau, Pilzbefall und Läusen.

Brennnesseljauche ist ein toller Dünger für den Garten und wer seinen jungen Tomatenpflanzen einen besonders guten Start ermöglichen möchte, gibt zerkleinerte Brennnesseln direkt ins Pflanzloch.

GegenanzeigenBei Wasseransammlungen aufgrund eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit darf die Brennnessel nicht verwendet werden!

 


[1] Bei zweihäusigen Pflanzen befinden sich die männlichen und die weiblichen Blüten auf verschiedenen Individuen. Das bedeutet, dass eine Pflanze nur männliche und eine andere nur weibliche Blüten trägt.

[2] Gemessen in mg pro 100 g frische Brennnesseln