MIKRO MESO MAKRO

Im Projekt werden Kinder und Jugendliche durch Forschertage und Betriebsbesichtigungen für den Boden begeistert.

Foto Bodenproben werden unter dem Mikroskop untersucht
Foto Kinder dokumentieren was sie im Mikroskop sehen

Im Zuge des Klimawandels treten die Leistungen unserer Böden immer deutlicher in den Vordergrund. Dazu gehört ihre Fähigkeit, Kohlenstoff und Wasser zu speichern. Boden ist jedoch auch Lebensraum. Eine Vielzahl von Lebewesen wie zum Beispiel Regenwürmer, Asseln, aber auch Pilze, Algen und Bakterien befinden sich im Boden und tragen maßgeblich zur Bodenstruktur und Bodengesundheit bei.

Durch Forschertage und Betriebsbesichtigungen werden Kinder und Jugendliche für den Boden begeistert. Sie erfahren altersgerecht die Zusammenhänge zwischen Boden und seinen Lebewesen, Humus, Bodenbiodiversität und Kreislaufwirtschaft.

Durch die Darstellung von unterschiedlichen Lebenswelten wird den Schüler:innen dabei veranschaulicht, wie Ökosystemkreisläufe und innovative Substratproduktion funktionieren.

  1. MAKRO wird über eine Wurmkompostkiste mit Sichtschutzfenster dargestellt
  2. MESO mit einem Komposter der sich im Schulgarten befindet und 
  3. MIKRO über Glasbehälter die bepflanzt werden

Auch die Berufe in diesem Arbeitsfeld stehen im Mittelpunkt der Vermittlung. Das eigene Erleben der unbekannten Welt des Bodens, der Einsatz von technischen Hilfsmitteln und innovativen Ansätzen zur Erfassung der Lebewesen im Boden sowie die Bedeutung dieser Zusammenhänge für uns Menschen in Zeiten des Klimawandels stehen dabei im Vordergrund.

Projektlaufzeit: 01.08.2025 - 31.10.2027

Partner:AGES, BFW, BOKU, Umweltbundesamt (Lead), VermiGrand, ÖBG

Schulen:

Carl Prohaskaschule 1100 Wien GTVS

Rothenburgschule VS 1120 Wien

WMS Kauergasse 1150

MS Schäfergasse 1040

SKÖ Hernals-Schule mit Integrativem Schwerpunkt 1170

Fördergeber:FFG – Talente Regional