PFAS-Awareness-Workshop VI
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und das Umweltbundesamt laden herzlich zum sechsten PFAS-Awareness-Workshop am 23. Oktober 2025 im Democenter ein.
Im Fokus werden Neuigkeiten zu Umwelt- und Produktmonitoring sowie Alternativen zu PFAS stehen.
Hintergrund
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine umfangreiche Gruppe anthropogener Chemikalien, die seit mehreren Jahrzehnten vielseitig in Industrie und Alltag zum Einsatz kommen. PFAS geben besonders wegen ihrer extremen Langlebigkeit sowie umwelt- und gesundheitsschädlichen Eigenschaften Grund zu einer eingehenden Auseinandersetzung.
Der österreichische PFAS-Aktionsplan zielt darauf ab, Maßnahmen zur Reduktion der Belastung von Mensch und Umwelt durch PFAS in Österreich zu fördern. Im Fokus stehen die Kommunikation, Informationsweitergabe und Transparenz sowie die Etablierung eines systematischen Ansatzes zur Reduktion der PFAS-Belastung in Trinkwasser, Grundwasser, Lebensmitteln, im Menschen und in Ökosystemen.
Österreichischer PFAS-Aktionsplan
Auf unserer FAQ Seite, Fragen und Antworten zu PFAS, finden Sie detaillierte Informationen zu Eintragspfaden von PFAS, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Vorschläge für Unternehmen und Konsument:innen für die Belastungsreduktion.
FAQs zu per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen - PFAS
zum Programm
Programm
Uhrzeit | Thema |
---|---|
Ab 09:00 | Einlass |
09:30 – 09:40 | Begrüßung Moderation: Sabine Cladrowa (Umweltbundesamt Österreich) |
Teil 1: Umwelt- und Produkt-Monitoring | |
09:40 – 10:05 | Vom Aifryer bis zur Zahnseide – PFAS sind allgegenwärtig Birgit Schiller (Verein für Konsumenteninformation, online) |
10:05 – 10:30 | Emissionen ausgewählter Stoffe aus kommunalen Kläranlagen Philipp Hohenblum (Umweltbundesamt Österreich) |
10:30 – 10:55 | Signals from the Wild: Bioindicators Offering Insight into Environmental PFAS Exposure (English) Viktoria Müller (Universität Graz) |
10:55 – 11:15 | Kaffeepause |
11:15 – 11:40 | Vorstellung des Positionspapiers „PFAS in soil – forever pollution, forever concern?“ Annegret Biegel-Engler und Tobias Frische (Umweltbundesamt Deutschland, online) |
11:40 – 12:05 | Neuigkeiten bei der Umsetzung der PFAS-Strategie-Altlasten Gernot Döberl (Umweltbundesamt Österreich) |
Teil 2: Gefahren und Bewertung | |
12:05 – 12:30 | Geplante Einstufung von TFA als reproduktionstoxisch Franziska Kupprat (Bundesinstitut für Risikobewertung, online) |
12:30 – 12:55 | Ableitung provisorischer Trinkwassertoleranzwerte für erweiterte PFAS Lukas Meusburger (AGES) |
12:55 – 13:50 | Mittagspause (Buffet) |
Teil 3: Alternativen und Lösungsansätze | |
13:50 – 14:15 | Phasing out PFAS in electronics (English, online) Anna Forsgren (Marshall Group AB) |
14:15 – 14:40 | Die Volkswagen-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel CO₂ Carsten Wachsmuth (VW) und Felix Nowak (VW) |
14:40 – 15:05 | Erkenntnisse und Herausforderungen PFAS-freie Instandhaltung der ÖBB-Schienenfahrzeuge Raeed Mayrhofer (ÖBB) und Thomas Hartmann (ÖBB) |
15:05 – 15:30 | Erfahrungen in der Schweiz tbd |
15:30 – 16:00 | Diskussion und Abschluss der Veranstaltung |
Für Rückfragen zur Veranstaltung stehen wir gerne zur Verfügung:
Andreas.Kaiser@umweltbundesamt.at