Spangl Wolfgang:
Luftgütemessungen u. meteorologische Messungen.
Jahresbericht Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt 2024.Wien, 2025
Reports, Band 0954
ISBN: 978-3-99004-801-6
135 S.
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der Report zeigt die Ergebnisse der Messungen im Jahr 2024 und die Entwicklung der Schadstoffbelastung der letzten 30 Jahre.
Die Grenzwerte für Feinstaub (PM10, PM2,5), Stickstoffdioxid, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid und Kohlenstoffmonoxid sowie für Schwermetalle und Benzo(a)pyren wurden im Jahr 2024 an allen Messstellen eingehalten.
Die – im Vergleich der letzten Jahrzehnte niedrigen – Belastungen bei PM10, PM2,5, verändern sich seit 2019, die NO2, NOx und SO2 Belastungen seit 2020 nur wenig.
Die Ozonbelastung lag im Jahr 2024 unter dem Durchschnitt der letzten Jahrzehnte, besonders niedrig war sie im Mittelgebirge. Dennoch wurden die Zielwerte für Ozon zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Vegetation an zwei Messstellen überschritten.
Die Grenzwerte für Feinstaub (PM10, PM2,5), Stickstoffdioxid, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid und Kohlenstoffmonoxid sowie für Schwermetalle und Benzo(a)pyren wurden im Jahr 2024 an allen Messstellen eingehalten.
Die – im Vergleich der letzten Jahrzehnte niedrigen – Belastungen bei PM10, PM2,5, verändern sich seit 2019, die NO2, NOx und SO2 Belastungen seit 2020 nur wenig.
Die Ozonbelastung lag im Jahr 2024 unter dem Durchschnitt der letzten Jahrzehnte, besonders niedrig war sie im Mittelgebirge. Dennoch wurden die Zielwerte für Ozon zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Vegetation an zwei Messstellen überschritten.