Anderl Michael, Buchmayr Astrid, Gangl Marion, Makoschitz Lisa, Mayer Simone, Pazdernik Katja, Poupa Stephan, Schieder Wolfgang, Stranner Gudrun, Wieser Manuela, Zechmeister Andreas:
Emissionstrends 1990-2023.
Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2025).Wien, 2025
Reports, Band 0994
ISBN: 978-3-99004-841-2
144 S.
Im Report „Emissionstrends 1990–2023“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogenen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoff-Emissionen in Österreich:
- Staub – Gesamtschwebestaub und Feinstaub
- Ozonvorläufersubstanzen – Stickstoffoxide, flüchtige
Kohlenwasserstoffe ohne Methan und Kohlenstoffmonoxid
- versauernd und überdüngend wirkende Luftschadstoffe –
Schwefeldioxid, Ammoniak und Stickstoffoxide
- Schwermetalle – Kadmium, Quecksilber und Blei
- persistente organische Schadstoffe
Trends und Hauptverursacher werden analysiert, aktuelle Emissionsdaten werden verpflichtenden Umweltzielen gegenübergestellt und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung bis 2030 wird gegeben. Datengrundlage sind die Ergebnisse der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur, die das Umweltbundesamt jährlich erstellt.
- Staub – Gesamtschwebestaub und Feinstaub
- Ozonvorläufersubstanzen – Stickstoffoxide, flüchtige
Kohlenwasserstoffe ohne Methan und Kohlenstoffmonoxid
- versauernd und überdüngend wirkende Luftschadstoffe –
Schwefeldioxid, Ammoniak und Stickstoffoxide
- Schwermetalle – Kadmium, Quecksilber und Blei
- persistente organische Schadstoffe
Trends und Hauptverursacher werden analysiert, aktuelle Emissionsdaten werden verpflichtenden Umweltzielen gegenübergestellt und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung bis 2030 wird gegeben. Datengrundlage sind die Ergebnisse der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur, die das Umweltbundesamt jährlich erstellt.