NAMwise - Sicherheitsbewertungen von Chemikalien ohne Tierversuche
Aus einer europäischen Bürger:innen-Initiative heraus nimmt ein großes Zukunftsprojekt Gestalt an: Tierversuche bei der Chemikalienbewertung sollen Schritt für Schritt beendet werden.
Stattdessen rücken moderne, tierversuchsfreie Methoden in den Mittelpunkt. Dabei soll das hohe Schutzniveau für Mensch und Umwelt bewahrt werden. Das Umweltbundesamt beteiligt sich dafür am europäischen Projekt NAMWISE.

Um die Gefährdung durch Chemikalien zu bewerten, kommen bislang immer noch Tierversuche zum Einsatz. Diese erfolgen unter strengen Standards, um das Tierleid so gering wie möglich zu halten.
Die Europäische Kommission arbeitet jedoch an einem Fahrplan, der langfristig den vollständigen Ausstieg aus Tierversuchen bei der Sicherheitsbewertung von Chemikalien vorsieht – bei gleichbleibend hohem Schutz von Mensch und Umwelt.
Zukünftig soll die Gefahren-Bewertung verstärkt auf neuen Verfahren, den sogenannten New Approach Methodologies (NAMs) beruhen. Dabei handelt es sich um neue Ansätze wie computergestützte Verfahren, Zellkulturmodelle oder andere tierversuchsfreie Methoden.
Das Umweltbundesamt ist Partner im europäischen Projekt NAMWISE (New Approach Methodologies Within Integrated Safety & Efficacy Evaluation of Chemicals and Pharmaceuticals), das vom französischen Institut INERIS (Institut National de l’Environnement Industriel et des Risques) koordiniert wird.
18 Partnerinstitutionen aus acht Ländern verfolgen das Ziel, den aktuellen Stand der NAMs zu erfassen und ihre Integration in die regulatorische Sicherheits- und Wirksamkeitsbewertung von Chemikalien und Arzneimitteln voranzutreiben. Finanziert wird das Vorhaben durch das europäische Forschungs- und Innovationsprogramm (HorizonEurope), mit einer Laufzeit von 30 Monaten.
Expert:innen des Umweltbundesamtes prüfen in Fallstudien, inwieweit die neuen Methoden und Bewertungsansätze zur Abklärung von Gefahren und Risiken die von Chemikalien und Arzneimitteln ausgehen geeignet sind und leiten Empfehlungen für deren Einsatz ab.