Schafgarbenseife

Zutaten
- 100 g Kernseife (alternativ Seifenreste oder Seifenflocken)
- etwas abgekochtes Wasser
- 20 g Schafgarben-Öl (siehe Rezept)
- getrocknete Schafgarbenblüten
- optional 1 TL Honig, 4–5 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Melisse, Orange)
- Gießformen: Seifenformen, Backformen (z. B. für Muffins) oder ausgediente und sterilisierte Joghurtbecher
Zubereitung
Zuerst wird das Schafgarben-Öl vorbereitet. Dazu braucht man 4 EL Schafgarbenkraut (Blüten, Blätter und Stängel) und ¼ Liter Olivenöl. Die Schafgarben in ein Schraubglas geben, mit dem Öl völlig bedecken und zuschrauben. Bei Zimmertemperatur 3–4 Wochen ausziehen, dann abseihen.
Die Seife mit einer Küchenreibe fein raspeln. In einem Topf oder im Wasserbad mit etwas Wasser bei kleiner Flamme unter Rühren schmelzen, bis eine cremig-buttrige Konsistenz entsteht. Das erfordert etwas Geduld. Darauf achten, dass die Masse nicht zu heiß wird und zu kochen beginnt.
Ist die Seife geschmolzen, das Schafgarben-Öl und optional ein paar Tropfen Duftöl unterrühren. Dann die Masse mit einem Stab- oder Rührgerät aufschlagen. Dadurch wird die Seife herrlich cremig.
Für ein besonders zart duftendes und hübsches Seifenstück einfach Schafgarbenblüten oder auch andere getrocknete und zerriebene Blüten unterrühren.
Anschließend die zähflüssige Masse in Formen gießen und die Seife an einem kühlen Ort aushärten lassen.
Tipp
Lässt sich die Seife nicht aus der Form lösen, legen Sie sie für ein paar Stunden ins Gefrierfach: einfach kurz einfrieren, antauen lassen – fertig!
Für das perfekte Ergebnis soll die Seife noch an einem luftigen, dunklen und kühlen Ort fertig reifen. In drei bis vier Wochen ist das individuelle Seifenstück bereit für die tägliche Pflege.