Umweltbundesamt feiert 40-jähriges Jubiläum

Wien, 05. November 2025

Seit 1985 liefert das Umweltbundesamt fundierte Daten, Analysen und Handlungsempfehlungen zu Umweltthemen in Österreich und Europa. Am 4. November feierte Österreichs größte Expert:innen-Organisation für Umwelt ihr 40-jähriges Bestehen im Wiener Rathaus. Die Eröffnungsrede hielt Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Gäste an Tischen sitzend im Festsaal des Wiener Rathauses

„Seit nun 40 Jahren leistet das Umweltbundesamt unglaublich gute und unglaublich wichtige Arbeit. Nicht nur sammelt es Wissen, sondern leitet daraus auch gleich konkrete, umsetzbare Anleitungen ab. Es empfiehlt, was wir am besten tun sollten, wenn uns etwas an unserer Zukunft liegt“, würdigte der Bundespräsident die Expert:innen-Organisation in seiner Ansprache. 

Umwelt- und Klimaschutzminister Norbert Totschnig gratulierte aus Brüssel: „Seit 40 Jahren liefert das Umweltbundesamt verlässlich wissenschaftliche Grundlagen für eine wirksame Umwelt- und Klimapolitik. Seine Analysen – von Luft- und Wasser-Monitoring bis hin zu zentralen Berichten wie dem Umweltkontrollbericht oder dem Klimaschutzbericht – bieten wichtige Grundlagen für faktenbasierte Entscheidungen in Österreich und auf EU-Ebene. Gerade angesichts aktueller, großer Herausforderungen ist und bleibt das Umweltbundesamt ein zentraler Partner, um gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierte, kompetente und wertvolle Arbeit.“

Jürgen Czernohorszky, Wiener Stadtrat für Umwelt und Klima hielt in seiner Rede fest: „Gerade bei den Themen Klima und Umwelt ist eine gute Datenlage die Basis für fundierte Entscheidungen mit Weitblick, das ist für uns als Stadt Wien ganz besonders wichtig. Das Umweltbundesamt liefert seit 40 Jahre Zahlen, Daten und Fakten in höchster Qualität und ermöglicht uns Politiker:innen mit unseren Ideen und Projekten darauf aufzubauen!“ 

Mit den Gästen und Mitarbeiter:innen feierten auch die beiden Geschäftsführerinnen – erstmals in seiner Geschichte hat das Umweltbundesamt mit Hildegard Aichberger und Verena Ehold eine weibliche Doppelspitze. Sie erinnerten an das große Vertrauen der Bevölkerung und die Glaubwürdigkeit, die eine repräsentative Umfrage der Expert:innen-Organisation bestätigt „Wir sind eine unabhängige, wissensbasierte Expert:innen-Organisation und hüten das Umweltwissen Österreichs. Unser Anspruch ist es, gerade in unsicheren Zeiten mit Daten und Fakten Orientierung zu geben und unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse für Politik, Wirtschaft und die Bevölkerung zu übersetzen, damit eine nachhaltige Transformation gelingt“, betonten die beiden Geschäftsführerinnen.

Gesetzlich gegründet 1985 

Das Umweltbundesamt wurde 1985 durch das Umweltkontrollgesetz (BGBl. 127/1985) mit dem Auftrag der Umweltbeobachtung und -kontrolle gegründet. 1999 erhielt das Umweltbundesamt die Rechtsform einer GmbH, die im 100%igen Eigentum der Republik Österreich steht, vertreten durch das Umweltministerium. 

Heute liefert das Umweltbundesamt für Bund, Bundesländer, Regionen und Gemeinden, Unternehmen und Zivilgesellschaft wissenschaftliche, faktenbasierte Entscheidungsgrundlagen für eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Transformation. Die Expert:innen-Organisation ist mittlerweile in mehr als 200 nationalen, europäischen und internationalen Netzwerken, vertreten, berät u.a. das Europäische Parlament und die EU-Kommission, arbeitet mit neuen und künftigen EU-Mitgliedstaaten an der Verbesserung ihrer Umweltsituation und kooperiert mit internationalen Institutionen wie UNEP und OECD. 

Das Umweltbundesamt ist mit seinen mehr als 600 Beschäftigten ein wichtiger Arbeitgeber im Umweltbereich in Österreich und engagiert sich auch in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung für Umweltthemen zu sensibilisieren und nachhaltiges Verhalten zu fördern. 

Im Laufe des nächsten Jahres werden die Expert:innen, die derzeit an vier Standorten im 9. und 20. Wiener Bezirk arbeiten, in ein revitalisiertes Gebäude an der Erdberger Lände im 3. Bezirk übersiedeln.