Anderl Michael, Bartel Andreas, Buchmayr Astrid, Constabel Andre, Gössl Michael, Heinfellner Holger, Heller Christian, Heuber Anna, Krutzler Thomas, Kuschel Verena, Makoschitz Lisa, Matthews Bradley, Mayer Merlin, Mayer Simone, Moldaschl Erwin, Pazdernik Katja, Perl Daniela, Poupa Stephan, Purzner Maria, Rigler Elisabeth, Rockenschaub Anne Karina, Roll Michael, Schieder Wolfgang, Schmid Carmen, Schmidt Günther, Schodl Barbara, Schwaiger Elisabeth, Schwarzl Bettina, Stiefmann Michaela, Stranner Gudrun, Vogel Johanna, Weiss Peter, Wiesenberger Herbert, Wieser Manuela, Zechmeister Andreas:

    Klimaschutzbericht 2025.

    Wien, 2025
    Reports, Band 0990
    ISBN: 978-3-99004-837-5
    290 S.
    Im Jahr 2023 wurden insgesamt 68,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent Treibhausgase emittiert. Damit lagen die Treibhausgas-Emissionen um rund 13,7 % unter dem Wert von 1990. Gegenüber 2022 bedeutet das eine Abnahme um 6,6 %. Hauptverantwortlich dafür sind die geringere Stahlproduktion, witterungsbedingt weniger Energieeinsatz in Gebäuden und ein geringeres Verkehrsaufkommen.
    Insgesamt emittierten die Wirtschaftssektoren, die nicht dem Europäischen Emissionshandel unterliegen, im Jahr 2023 rund 44,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Die Emissionen lagen damit etwa 0,9 Mio. Tonnen unter der für 2023 gültigen Höchstmenge von 45,2 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent.

    Download